Wanderwochenende im Schwarzwald

Geführte Wanderreise

  • 3 Tage
ab € 349,-
  • 4 - 13 Personen

Highlights der Reise

  • Naturnahe Wanderungen rund um den Feldberg
  • Feldsee & Todtnauer Wasserfall
  • Zahlreiche Hütten für gemütliche Wanderpausen

Ein ganzes Wochenende lang erkunden wir zu Fuß das Feldberg Gebiet und die Region rund um das Feldberg Massiv. Denn nicht nur der Gipfel des Höchsten liegt auf unserer Wanderroute, sondern auch weitere markante und aussichtsreiche Gipfel wie der Seebuck, der Baldenweger Buck und das Herzogenhorn. Gepaart wird dies mit Sehenswürdigkeiten wie dem Haus der Natur, dem idyllischen Feldsee und dem imposanten Todtnauer Wasserfall. Aber auch ruhigere und weniger ausgetretene Pfade führen uns durch Wälder, über freie Höhenzüge und entlang steiler Hänge mit weiten Blicken bis hin zu den Alpengipfeln. Unterwegs erreichen wir immer wieder gemütliche Hütten. Hier genießen wir die herzliche Atmosphäre und die herzhafte Küche.

Unsere Unterkunft direkt an der Passhöhe und dort werden wir abends mit einem leckeren Menü verwöhnt. Auch ein Saunabereich steht uns täglich von 15 bis 19 Uhr zur Verfügung. Zum Teil nutzen wir den öffentlichen Nahverkehr um zu den Ausgangs- oder Endpunkten unserer Tageswanderungen zu gelangen. 

 

Dein Reiseexperte

  • Mariana Dentsch
0761 88 79 3110

Dauer

3 Tage

Reiseziel

Deutschland

Teilnehmer

  • 4 - 13 Pers.

Schwierigkeit

mittel

Preis

ab € 349,-
Preis im DZ p.P.

Reiseverlauf

Alle öffnen

Tag 1: Herzlich Willkommen am Feldberg!

Verpflegung: A

Individuelle Anreise zum Feldberg | Wanderung vom Feldberg über den Stübenwasen nach Todtnau

Fast unmittelbar am Feldberg treffen wir uns und brechen gut gelaunt in unser bevorstehendes Wanderwochenende auf. Wir können einen kurzen Blick in das Haus der Natur am Fuße des Feldbergs hineinwerfen, einem kurzweilig gestaltetem Infozentrum des Naturschutzzentrums und des Naturparks Südschwarzwald. Hier unten im Tal herrscht reger Betrieb und so machen wir uns gleich auf um in ruhigere Bereiche des Feldbergs zu kommen. Immer bergauf wandern wir zuerst auf einem gut befestigten Weg und werfen einen ersten Blick hinüber zum Herzogenhorn, dem zweithöchsten Gipfel im Schwarzwald. Über einen Pfad gelangen wir zum Seebuck mit dem markanten Turm und dem Bismarckdenkmal. Ein Blick mehrere hundert Meter hinunter auf den kreisrunden Feldsee stimmt uns in Vorfreude auf die nächsten Tage. Nur noch wenige Höhenmeter entfernt stehen wir dann auch schon auf dem Gipfel des "Höchsten", wie der Feldberg auch genannt wird. Auch, wenn das gar nicht so auffällt, denn um uns herum fällt das Gelände nur schwach ab. 

Vorbei an der Wilhelmer Hütte, den rot-weißen Fernsehturm im Rücken, fallen uns die nächsten Kilometer leicht, wenn wir ab jetzt nur noch bergab vorangehen. Es wechseln sich kurze Waldstücke mit offenen Hochflächen ab. Über den bekannten Westweg gelangen wir zum Stübenwasen, der höchsten Erhebung zwischen Feldberg und Schauinsland. In nicht allzu weiter Ferne schmiegen sich die Häuser von Todtnauberg in die Hänge des Hochtals. Von hier aus folgen wir dem Symbol des Bollenhuts zum ersten Höhepunkt - dem Todtnauer Wasserfall. So zart der Stübenbach unseren Weg vorher gekreuzt hat, so imposant formt er hier den 97 Meter hohen und größten Naturwasserfall Baden-Württembergs. Unser Ziel liegt in Todtnau, von wo aus wir mit dem Bus zurück zu unserer Unterkunft nehmen. Hier erwartet uns zur Stärkung ein Verwöhn-Menü. 

  • Strecke: ca. 15,5 km | ca. 353 Hm bergauf | ca. 948 Hm bergab | Gehzeit ca. 5 Stunden
  • Transfer im ÖPNV von Todtnau zum Feldberg

Tag 2: Unterwegs zwischen Bernauer Hochtal und Naturschutzgebiet Feldberg

Verpflegung: F / A

Wanderung vom Hasenhorn über das Krunkelbachtal zurück zum Feldberg

Nach dem Frühstück brechen wir talwärts auf nehmen den Bus nach Todtnau. Von dort sind es nur wenige Meter zum Sessellift, der uns hinauf auf das Hasenhorn bringt. Knapp 10 Minuten verbringen wir dann in luftiger Höhe, ehe wir an der Bergstation aussteigen und  uns direkt der Blick auf sage und schreibe 23 Schwarzwald Gipfel beinahe sprachlos macht. Wenn wir möchten, machen wir noch einen Abstecher zum Aussichtsturm und folgen dann schönen Naturpfaden und Forstwegen, vorbei an der Gisiboden Almgaststätte zum Bernauer Kreuz. Hier treffen mehrere Wanderwege aufeinander und so wundert es uns nicht, dass es hier umgeben von Buchen und Fichten auch eine kleine Schutzhütte und eine Sitzbank mit Tisch gibt. Auch wir können hier eine kleine Rast einlegen. Der Prägbach kreuzt unseren Weg. Er fließt in den Präger Gletscherkessel, der in der Eiszeit geformt wurde und dessen Tal teilweise durch runde, höckerartige Hügel und teilweise von steilen Hängen geprägt ist. Hier fühlen sich zwischen Weiden und Wäldern seltene Arnika und Orchideenarten genauso wohl wie der Schwarzspecht und das Auerhuhn. 

Wir erreichen das Bernauer Hochtal und nutzen die Gelegenheit zu einer deftigen Einkehr in der urgemütlichen Krunkelbachhütte. Selbstverständlich genießen wir hier auch echten Schwarzwälder Schinken, Bergkäse und heimisches Bier. So gestärkt nehmen wir den vor uns liegenden Anstieg auf das Herzogenhorn mit links. Bei klarem Wetter blicken wir nicht nur hinüber zum Feldberg und zum Belchen, sondern sogar bis zur Alpenkette mitsamt Zugspitze und Mont Blanc. Nach diesem Anblick passieren wir das frühere Bundesleistungszentrum und erreichen über den Grafenmatt unsere Unterkunft.

  • Strecke: ca. 14,5 km | ca. 823 Hm bergauf | ca. 605 Hm bergab | Gehzeit ca. 5 Stunden
  • Transfer im ÖPNV vom Feldberg nach Todtnau | Fahrt mit dem Sessellift zum Hasenhorn

Tag 3: Zum Abschied das Beste!

Verpflegung: F

Rundwanderung um den Feldberg Gipfel | Individuelle Abreise vom Feldberg

Nachdem wir in den letzten Tagen schon schöne Eindrücke vom Feldberg und der gesamten Region gesammelt haben, wartet heute zum krönenden Abschluss noch die Umrundung des eigentlichen Feldberggipfels auf uns. Nachdem wir den Trubel an der Talstation des Feldberg Lifts hinter uns liegen gelassen haben, führt uns ein traumhafter Waldpfad über Wurzeln und Steine ein ganzes Stück bergab, bis wir durch die Blätter und Stämme der hohen Bäume hindurch die glitzernde Oberfläche des Feldsees erblicken können. Im fast kreisrunden Karsee gibt es geschützte Wasserpflanzen, weshalb wir uns zwar nicht abkühlen dürfen, aber dennoch die Kühle des eiszeitlichen Sees spüren können. Gegenüber ragt die Felswand hoch hinauf, wo wir von unten ganz klein das Bismarckdenkmal wiedererkennen. 

Durch den Wald hindurch folgen wir den breiter werdenden Weg vorbei am Raimartihof. Zunächst bergauf folgen wir dem Forstweg, bis wir auf den verschlungenen Pfad abzweigen, der uns auf kurzen, steilen aber wunderschönem Weg durch den Bannwald führt. In dieser Schutzzone wird die Natur sich selbst überlassen. Wir kreuzen und folgen weiter einem plätschernden Bächlein dem Bachlauf aufwärts, bis uns der Wald wieder ausspukt und wir die Baldenweger Hütte erkennen. Wir entscheiden uns, ob wir hier nach knapp der Hälfte eine gemütliche Rast einlegen oder noch einen Kilometer weiter dem Weg bis zur Zastler Hütte folgen. Für Stärkung ist jedenfalls in beiden Berggasthöfen gesorgt. Wir folgen dem Feldbergsteig, der am Hang entlang seinem Namen alle Ehre macht. Immer wieder können wir anhalten, die klare Bergluft einatmen und den wunderschönen Fernblick über den Schwarzwald genießen. Wir umrunden den Feldberggipfel etwas unterhalb und gelangen über den Südhang zurück zum Ausgangspunkt. Hier nehmen wir Abschied voneinander und treten mit vielen neuen Eindrücken aus dem Schwarzwald die Heimreise an.

  • Strecke: ca. 14 km | ca. 529 Hm bergauf | ca. 529 Hm bergab | Gehzeit ca. 4,5 Stunden

Inklusive Leistungen

  • 2x Übernachtung im Burg Hotel, Zimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 2x Frühstück, 2x Abendessen (4-Gang-Menü)
  • Führung durch ortskundige Wanderreiseleitung
  • KONUS Gästekarte
  • Kurtaxe

Exklusive Leistungen

  • Ticket für den Hasenhorn Sessellift (ca. 6,00 € pro Person Stand 03|23)
  • sonstige Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Aktivitäten und Eintrittsgelder
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder, etc.

Hinweise zu den Reiseleistungen

  • unverbindliche Buchungswünsche wie z.B. Allergiker Bettwäsche, getrennte Betten, vegetarische Verpflegung, o.ä. bitte bei Buchung mit angeben
  • nachträgliche Buchung von Zusatzleistungen oder nachträgliche Mitteilung von Buchungswünschen: einmalige Service-Gebühr in Höhe von 25,00 €

Teilnehmer

Mindest-Teilnehmerzahl: 4 Personen
Maximum-Teilnehmerzahl: 13 Personen

Termine- und Preishinweise

Höhere Zimmerkategorien sind auf Anfrage und nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis buchbar.

Bitte wähle im Buchungsprozess Deine gewünschte Unterbringung. Du kannst wählen zwischen:

Doppelzimmer Standard mit zwei Erwachsenen - 349,00 Euro pro Person
Doppelzimmer Standard mit einem Erwachsenen (Einzelnutzung) - 469,00 Euro pro Person

Es gibt keine geteilten Doppelzimmer. Wir belegen Doppelzimmer nur mit Teilnehmern, die sich untereinander bereits kennen.

Zusatzoptionen

Zusatzoption Preis
Garage am Burg Hotel

auf Anfrage, für das gesamte Wochenende

10 € Pro Stück

Termine und Preise

Reisezeitraum Dauer p.P. im DZ p.P. im EZ
Reisezeitraum
06.10 - 08.10.23
Dauer
3 Tage
p.P. im DZ
p.P. im EZ
349 €

Enthaltene Unterkünfte

Burg Hotel Feldberg

Grafenmattweg 2

79868

Feldberg (Schwarzwald)

Informationen

Wichtige Hinweise zu Durchführung

Diese Reise wird bei jeder Witterung durchgeführt, sofern nach gutgläubigem Ermessen des Veranstalters keine Gefahr für die Teilnehmer besteht.

Wenn witterungsbedingt die Fahrt mit dem Sessellift am Hasenhorn nicht möglich ist, wird die Wanderroute von der Reiseleitung an diesem Tag entsprechend angepasst. Der Reisecharakter einer Wanderreise bleibt dadurch erhalten.

Schwierigkeitsgrad

Was der angegebene Schwierigkeitsgrad bedeutet, erfährst Du hier.

Besonderheiten der Strecke

Die verschiedenen Wanderungen sind überwiegend gekennzeichnet von gut begehbaren, breiten und fein geschotterten Forstwegen als auch von schmalen, engen Pfaden, die teils alpinen Charakter aufweisen. Aussichtsreiche Höhenwege und naturnahe Strecken wechseln sich ab.

Aufgrund der Höhenunterschiede ist die Tour an Tag 2 konditionell als anspruchsvoll einzustufen. Die gesamte Reise ist als sportlich einzuordnen.

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, da es abschnittsweise an steil abfallenden Hängen entlang geht.
Wir empfehlen die Mitnahme von Stöcken zur zusätzlichen Stabilisierung und Entlastung der Gelenke auf den abfallenden Strecken.

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

An- und Abreise

Treffpunkt und Ausgangspunkt ist vormittags am Hotel in Feldberg. Die genaue Uhrzeit erfährst Du mit dem Versand der Reiseunterlagen ca. 3 Wochen vor Reisebeginn.

Wir empfehlen die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Feldberg.
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Freiburg ist je nach Verbindung mit 1-2 Umstiegen verbunden. Die Verbindungen gehen regelmäßig mindestens stündlich, auch an Wochenenden.

Am Anreisetag stehen die Zimmer in der Regel ab 15:00 Uhr zur Verfügung. Das Gepäck kann im Hotel aufbewahrt werden.
Am Abreisetag stehen die Zimmer in der Regel bis 10:30 Uhr zur Verfügung. Das Gepäck kann im Hotel aufbewahrt werden.

Parkmöglichkeiten

Es bestehen öffentliche Parkmöglichkeiten direkt an der Unterkunft. Da diese begrenzt sind, empfehlen wir die Reservierung einer Garage (siehe Zusatzoptionen).

KONUS Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte kannst Du den ÖPNV im Schwarzwald kostenlos nutzen. Bitte informiere Dich >> hier über die Details. 

Individuelle Anpassungen

Du möchtest vorab oder im Anschluss Zusatznächte buchen? Dann melde Dich bei uns. Gerne machen wir Dir – wo möglich – (D)ein individuelles Angebot!

Andere Gruppenreisen

Alle unsere geführten Wanderreisen mit Terminübersicht findest Du hier: Geführte Wanderreisen im Schwarzwald

Bewertungen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner