Original Südschwarzwald

Geführte Wanderreise

  • 8 Tage
ab € 949,-
  • 6 - 12 Personen

Highlights der Reise

  • Belchen, Blauen und Gran Ballon - gleich drei Gipfel auf einmal besteigen
  • Durch malerische Weindörfer und grüne Gebirgslandschaften wandern
  • Geselligkeit erleben in urigen Berggasthöfen und an belebten Weinbrunnen

Wer Abwechslung sucht, ist im Südschwarzwald genau richtig. Hier gibt es hohe Gipfel, tiefe Wälder, weite Rebhügel und die vom Rhein geprägte Ebene zwischen Schwarzwald und Vogesen. Alles erscheint in greifbarer Nähe und das ist auch in der Tat der Fall. Von den Aussichtspunkten auf den Berggipfeln, unterwegs hoch oben auf alten Burgtürmen oder wenn sich nach einem Waldstück eine Lichtung öffnet und den Ausblick wieder freigibt – immer haben wir wunderschöne Weitblicke auf die umliegenden Gebirgszüge unserer französischen und schweizer Nachbarn, auf das südbadische Weinland und die wärmste Region rund um den Kaiserstuhl. 

Unsere Unterkunft liegt auf der Sonnenseite des Südschwarzwalds im Heilbad Badenweiler, von wo aus unsere täglichen Ausflüge starten, sei es direkt von der Haustür weg oder mit einem Transfer zum Ausgangspunkt in der Umgebung. Alle Wanderungen sind so geplant, dass wir unterwegs oder am Ende jeder Tour gemütlich einkehren können. Auch in Badenweiler selbst gibt es viele Möglichkeiten es uns kulinarisch und körperlich gut gehen zu lassen. Unsere Reiseleitung sorgt dafür, dass für uns ein Tisch reserviert ist. Mal in einem urigen, alten Berggasthof, mal in einem gepflegten Restaurant und mal in einer typisch badischen Gaststätte. Die Einkehr ist im Reisepreis noch nicht inkludiert, da wir auch teilweise spontan entscheiden können, wie oft und wo wir unterwegs einkehren möchten.

 

Dein Reiseexperte

  • Mariana Dentsch
0761 88 79 3110

Dauer

8 Tage

Reiseziel

Deutschland

Teilnehmer

  • 6 - 12 Pers.

Schwierigkeit

mittel

Preis

ab € 949,-
Preis im DZ p.P.

Reiseverlauf

Alle öffnen

Tag 1: Herzlich Willkommen im Südschwarzwald | Individuelle Anreise nach Badenweiler

Die Anreise nach Badenweiler erfolgt in Eigenregie. Unsere Reiseleitung begrüßt uns um 18:00 Uhr. Im Anschluss essen wir gemütlich in einem nahe gelegenen Restaurant zu Abend und lernen uns etwas besser kennen.

Tag 2: Durchs grüne Markgräfler Hügelland | Von Badenweiler zum Schloss Bürgeln

Verpflegung: F

Ganz gemütlich starten wir in den Tag. Bei einer guten Tasse Kaffee und gutem Wetter können wir die ersten Sonnenstrahlen auf der Terrasse genießen und uns auf die erste kurze Wanderung einstimmen. Zunächst folgen wir unserer Reiseleitung ins Ortszentrum von Badenweiler, das vom Sandsteinbau der Pauluskirche, dem Staatsbad und der Therme geprägt wird. Nach wenigen hundert Metern tauchen wir ein in den schönen Pfarrwald, der uns auf schönen Forstwegen nach kurzer Zeit ins kleine Dorf Sehringen leitet. Fachwerkhäuschen und verwinkelte Ecken sind typisch für Markgräfler Dörfer. Ebenso typisch ist die Hügellandschaft mit steilen Hängen, auf denen meistens dichte Wälder stehen und die zusammen mit dazwischen liegenden Streuobstwiesen und grünen Wiesen ein wunderschönes Mosaik bilden. Diese Abwechslung zwischen Wald und offenem Gelände begleitet uns, bis wir am wunderschönen Rokoko-Bau von Schloss Bürgeln ankommen. Von der Terrasse aus blicken wir auf das vor uns liegende Rheintal mit der Bergkette der Vogesen. Wenn es klar ist, erheben sich hinter dem Schweizer Jura sogar die spitzen Gipel von Eiger, Mönch und Jungfrau!

  • Strecke: ca. 9 km | 370 Hm bergauf | 142 Hm bergab | Gehzeit ca. 3 Std.
  • Transfer von Schloss Bürgeln nach Badenweiler

Tag 3: Soweit das Auge reicht - Vom Blauen nach Kandern

Verpflegung: F

Direkt auf dem Gipfel des Hochblauen kommen wir am frühen Morgen an und nutzen die Gunst der Stunde, in der es hier, am Hausberg der Müllheimer, noch ruhig zugeht. Der Blauen, Hohe Blauen oder auch Hochblauen, schindet bei uns gleich Eindruck. Wenn wir uns zwischen Blauenturm und Blauenhaus einmal um uns selbst drehen, blicken wir gleich auf drei Länder. In der Ferne an klaren Tagen grüßen die Schweizer Alpenkette, der Große Belchen in den französischen Vogesen und fast 1000 Meter "unter" uns liegen Rheinebene mit dem Kaiserstuhl östlich des großen Flusses.

Heute geht es für uns im wahrsten Sinne des Wortes nur noch bergab. Wir folgen dem bekannten Fernwanderweg, dem Westweg, der den Schwarzwald einmal von Nord bis Süd durchläuft. Und gleichermaßen fühlen wir uns auch wie Wandersleute, wenn wir beschwingt auf dem Bergrücken entlang dem Pfad folgen. Vorbei am siebeneckigen Stein am Hexenplatz mit seinen mysteriösen Inschriften erreichen wir schließlich die Sausenburg. Viel übrig ist nach der Zerstörung durch die Franzosen nicht geblieben, außer dem dem Turm und Mauerresten. Trotzdem können wir den Turm besteigen und die Aussicht genießen, die einstigen Burgherren von hier aus hatten. Wir folgen im Anschluss dem Forstweg und wenn wir auf der Burg noch keine Einkehr gemacht haben, bieten sich ein Halt an der Langenebenen-Hütte an, einer wieder aufgebauten Schutzhütte mit Grillstelle, die idyllisch mitten im Wald und direkt am Westweg liegt. Auf den letzten Kilometern atmen wir noch einmal die würzige Waldluft ein und schnuppern den Duft des Baumharzes, bevor wir die Töpferstadt Kandern erreichen. 

  • Strecke: ca. 10 km | 0 Hm bergauf | 810 Hm bergab | Gehzeit ca. 3 Std.
  • Transfer von Badenweiler zum Blauen
  • Transfer von Kandern nach Badenweiler

Tag 4: Belchen - Der Strahlende | Vom Wiedener Eck zum Haldenhof

Verpflegung: F

Der schönste Berg im Schwarzwald ruft uns zu sich auf seinen kahlen Gipfel. Doch wer weit blicken will, muss es sich auch verdienen. Und so gehen wir zum Auftakt durch das steinerne Tor am Wiedener Eck hindurch, das ein Etappenende des bekannten Westwegs markiert. Zunächst begrüßt uns am Morgen noch die Ruhe des Waldes, die nur von unseren dumpfen Schritten auf den Forst- und Waldwegen unterbrochen wird. Von der Wegkreuzung an der Krinne ab merken wir in unseren Muskeln, dass es langsam aber stetig bergan geht. Unterwegs halten wir an um hinter den Baumgipfeln das langgezogenen Münstertal und die Fauststadt Staufen zu erspähen. Über Serpentinen erreichen wir wenig später den spektakulären Anstieg entlang der steilen Nordflanke des Belchens. Wir spüren langsam den frischen Wind, der hier fast immer weht, wenn wir die Baumgrenze passieren und schließlich am Gipfelkreuz ankommen.

Geschafft - ein fantastischer Rundum-Blick auf die Rheinebene, die dahinter liegenden Vogesen, das Münstertal, Freiburg und über den Feldberg erschlägt uns beinahe mit seiner Schönheit. Seinen Namen verdankt er wohl Belenus, dem keltischen Gott des Feuers und der Sonne. Angelehnt daran bedeuten Belchen auch "der Strahlende". 

Im gemütlichen Belchenhaus machen wir eine wohlverdiente Rast. Danach steigen wir über einen teils alpinen Pfad über die Westseite der Hohe Kelch hinab. Wir bleiben auf dem berühmten Westweg, passieren die Dekan-Strohmeyer-Kapelle bis wir am Berggasthof Haldenhof eintreffen, wo wir diesen eindrucksvollen Wandertag bei einem kühlen Bier oder einer Weinschorle ausklingen lassen. 

  • Strecke: ca. 12,5 km | 488 Hm bergauf | 577 Hm bergab | Gehzeit ca. 4,5 Std.
  • Transfer von Badenweiler zum Wiedener Eck
  • Transfer vom Haldenhof nach Badenweiler

Tag 5: Alte Burgruinen und hübsche Weindörfer | Von Badenweiler nach Staufen

Verpflegung: F

Direkt von unserer Unterkunft aus brechen wir heute auf und verlassen Badenweiler entlang des Kurparks in Richtung des Wanderparkplatz Schwärze. Von hier aus tauchen wir in den Wald aus Nadelhölzern und Laubbäumen ein, der uns an warmen Sommertagen schon vormittags willkommenden Schatten spendet. Das ist auch gut so, denn der breite Pfad steigt stetig an bis wir die ersten Mauerreste der Burgruine Neuenfels erkennen. Selbstverständlich halten wir hier kurz an und steigen die hohen Stufen hinauf auf den Aussichtsturm mit der Badner Fahne und einen wunderschönen Blick auf Badenweiler und das Rheintal. Über Stock und Stein gelangen wir wieder auf den gut befestigen Forstweg. Wenn wir leise genug sin, begegnen wir vielleicht sogar dem ein oder anderen Reh. Im ehemaligen Bergbaustädtchen Sulzburg angelangt, passieren wir den Weinbrunnen im Ortszentrum.
Auf den Spuren des Weins wandeln wir weiter, wenn sich hinter Sulzburg die Rebhänge erheben und wir zwischen den Rebstöcken dem Markgräfler Wiiwegli folgen. Wir umrunden den bekannten Castellberg und können an den kleinen Aussichtsbänken innehalten und die faszinierende Aussicht genießen. Unsere Augen schweifen über die Vogesen bis zum Kaiserstuhl. Schon bald grüßt der kleine Kirchturm von Ballrechten-Dottingen, wo wir an der Ziegelhofstraußi vorbeikommen und die Gelegenheit nutzen können eine kühle Weinschorle direkt vom Erzeuger zu "schlotzen". Schon läuft es sich viel leichter und zwischen den bewaldeten Kuppen von Fohrenberg zu unserer Linken und des Katzenstuhls zu unserer Rechten spazieren wir weiter ins beschauliche Weindorf Grunern. Von hier aus grüßt uns schon die Burgruine von Staufen, unserem Ziel des heutigen Tages. Unterhalb der Burg lassen wir den Tag unter den Kastanien am gemütlichen Weinbrunnen zusammen mit Besuchern und Einwohnern der Fauststadt ausklingen.

  • Strecke: ca. 16,5 km | 375 Hm bergauf | 507 Hm bergab | Gehzeit ca. 5 Std.
  • Transfer von Staufen nach Badenweiler

Tag 6: Auf dem Höchsten der Vogesen | Rundwanderung am Grand Ballon

Verpflegung: F

Zum Greifen nah kamen uns die Vogesen schon mehrmals in den vergangenen Tagen vor. Und heute kommen wir nun auch in den Genuss, einen der höchsten Berge der Vogesen zu bewandern. Am Morgen verlassen wir Badenweiler gen Westen und passieren die Grenze zu unseren französchen Nachbarn. Direkt am Hotel Chalet steigen wir aus und beginnen die Rundtour zunächst bergab über eine unbewaldete freie Hochfläche mit Blick auf die umliegenden Berge. Vorbei an der ersten Ferme Auberge, den typischen bewirtetetn Bergbauernhöfen der Vogesen, tauchen wir in ein kleines Waldstück ein. Kurz darauf glitzert das Wasser des Lac du Ballon vor uns und an der Oberfläche spiegeln sich die vorbeiziehenden Wolken. Ein schöner Platz um eine kleine Rast einzulegen. 
Langsam ansteigend setzen wir unsere Weg durch das Naturschutzgebiet, in dem auch seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Zum Beispiel das scheue Haselhuhn, das sich hier im Laub- und Mischwald wohlfühlt oder auch der Rauhfußkauz, eine Eulenart. Während wir den Hundskopf mit seinen 1237m umrunden, steigt unser Pfad kurzzeitig etwas stärker an. Um die grüne, bewaldete Kuppe des Storkenkopfs herum gelangen wir zur Ferme Auberge du Haag, in der wir bei Leckereien aus eigener Herstellung schlemmen. Doch zu voll sollten wir unsere Bäuche nicht schlagen, denn als Höhepunkt am Ende wartet noch der Anstieg auf den Gipfel des Grand Ballon. Auf knapp einem Kilometer überwinden wir knapp 180 Höhenmeter, bevor wir die grandiose Aussicht genießen. Eiger, Mönch und Jungfrau in den Alpen, Blauen, Feldberg und Belchen im Schwarzwald, Belchen-Flue in der Schweiz und die anderen "Ballons" des Belchen-Systems, sie alle liegen auf dem 360° Grad Blick verteilt um uns herum. Ein echter Höhepunkt dieser Reise!

  • Strecke: ca. 15 km | 589 Hm bergauf | 592 Hm bergab | Gehzeit ca. 5 Std.
  • Transfer von Badenweiler zum Grand Ballon
  • Transfer vom Grand Ballon nach Badenweiler

Tag 7: Ein Kleinod im Naturschutzgebiet | Rundwanderung über den Nonnenmattweiher

Verpflegung: F

Die knapp 700 Meter Höhenunterschied zwischen unserer Residenz in Badenweiler und dem Ausgangspunkt für unsere heutige Tour übernimmt zum Glück unser kurzer Transfer am Morgen. Heute geht es schon tiefer hinein in den Südschwarzwald. Auf knapp 1000 Metern beginnen wir am Kreuzweg, der keineswegs ein "Weg" ist, sondern eine Passhöhe zwischen dem Weiherkopf im Norden und dem Köhlgarten im Süden. Umgeben von den Hügeln machen wir uns auf den Weg in Richtung Nonnenmattweiher. Vielleicht ist es die Mystik, die dieser kleine Karsee ausstrahlt, die ihn so beliebt macht. Vielleicht ist es aber auch die Tatsache, dass man hier vor allem im Sommer ein erfrischendes Bad nehmen kann. Vom hohen Weiherfelsen werfen wir einen ersten Blick hinab auf das dunkle Wasser, das von hohen Fichten eingerahmt mitten in einem Naturschutzgebiet liegt. Und natürlich können wir die Gelegenheit nutzen uns selbst abzukühlen!

An der Fischerhütte können wir uns mit süßen und deftigenSchwarzwälder Spezialitäten stärken und die Idylle genießen. Weiter geht es über grüne Wiesen und einen sanft ansteigenden Weg vorbei am Haldenhof, einem Berggasthof wie aus dem Bilderbuch und Treffpunkt von Wanderern, Radfahrern und Bikern. Auf einem wunderschönen Naturweg, vorbei an schroffen Felskanten, dem Ausblick auf den Belchen und kleinen Gebirgsbächen gelangen wir zur Kälbelescheuer, wo wir den schönen Wandertag ausklingen lassen. Mit einem kräftigen Schnäpsle gelingt auch der letzte Anstieg zurück zum Kreuzweg Pass.

  • Strecke: ca. 10,5 km | 334 Hm bergauf | 344 Hm bergab | Gehzeit ca. 3,5 Std.
  • Transfer von Badenweiler zum Kreuzweg
  • Transfer vom Kreuzweg nach Badenweiler

Tag 8: Verabschiedung und Abreise | Individuelle Abreise von Badenweiler

Verpflegung: F

Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück packen wir in aller Ruhe unsere Koffer. Wir verabschieden uns von der Reiseleitung und dem Südschwarzwald – vielleicht bis bald?!?!

Keine weiteren Übernachtungen. Für Verlängerungsnächte sprich uns gerne an!

Inklusive Leistungen

  • 7x Übernachtung im Hotel Morgensonne***S in Badenweiler, Zimmer mit Bad|Dusche und WC
  • 7x Frühstück
  • Führung durch ortskundige Wanderreiseleitung
  • Transfers in komfortablen Großraumtaxis gemäß Reiseverlauf
  • Gutschein im Wert von 10,00 EUR für Outdoor-Funktionsbekleidung von Skinfit
  • KONUS Gästekarte
  • Kurtaxen

Exklusive Leistungen

  • sonstige Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Aktivitäten und Eintrittsgelder
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder, etc.

Hinweise zu den Reiseleistungen

  • unverbindliche Buchungswünsche wie z.B. Allergiker Bettwäsche, getrennte Betten, vegetarische Verpflegung, o.ä. bitte bei Buchung mit angeben
  • nachträgliche Buchung von Zusatzleistungen oder nachträgliche Mitteilung von Buchungswünschen: einmalige Service-Gebühr in Höhe von 25,00 €

Teilnehmer

Mindest-Teilnehmerzahl: 6 Personen
Maximum-Teilnehmerzahl: 12 Personen

Termine- und Preishinweise

Bitte wähle im Buchungsprozess Deine gewünschte Unterbringung. Du kannst wählen zwischen:

Doppelzimmer mit zwei Erwachsenen - 949,00 Euro pro Person
Einzelzimmer - 999,00 Euro

Es gibt keine geteilten Doppelzimmer. Wir belegen Doppelzimmer nur mit Teilnehmern, die sich untereinander bereits kennen.

Enthaltene Unterkünfte

Hotel Morgensonne

Karlstraße 11

79410

Badenweiler

Informationen

Wichtiger Hinweis zum Reiseverlauf

Wir haben diese Reise mit den aktuellen Öffnungszeiten von Gasthäusern während der jeweiligen Etappen geplant. Da sich Öffnungszeiten sehr kurzfristig ändern können, behalten wir uns vor ebenso kurzfristig (auch währender Reise) die Reihenfolge der Tageswanderungen anzupassen.

Schwierigkeitsgrad

Was der angegebene Schwierigkeitsgrad bedeutet, erfährst Du hier.

Besonderheiten der Strecke

Wir bewegen uns auf ausgewiesenen Wanderwegen, teilweise auf Abschnitten zertifizierter Fernwanderwege wie dem Westweg und dem Wiiwegli. Es überwiegen Naturwege, Pfade und geschotterte Waldwege. Die Mitnahme von Wanderstöcken ist kein Muss, aber sie können sinnvoll unterstützen. Die Strecken beinhalten teilweise einige Höhenmeter, aber die An- und Abstiege sind moderat. Die Tagesetappen fallen in den Schwierigkeitsgrad leicht, nur die Rundwanderung am Grand Ballon ist aufgrund der Höhenmeter als sportlich einzustufen. Mit einer guten Grundkondition und Trittsicherheit ist die ganze Reise ein wunderschönes Erlebnis.

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Anreise & Abreise

Je nachdem, woher Du anreist, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem eigenen Fahrzeug nach Badenweiler. Badenweiler ist mit dem Bus ab Bahnhof Müllheim erreichbar. 

Am Anreisetag stehen die Zimmer in der Regel ab 14:00 Uhr zur Verfügung.
Am Abreisetag stehen die Zimmer in der Regel bis 11:00 Uhr zur Verfügung.

Parkmöglichkeiten

Es gibt kostenlose Parkmöglichkeiten am Hotel. 

KONUS Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte kannst Du den ÖPNV im Schwarzwald kostenlos nutzen. Bitte informiere Dich >> hier über die Details. 

Individuelle Anpassungen

Du möchtest vorab oder im Anschluss Zusatznächte buchen? Dann melde Dich bei uns. Gerne machen wir Dir – wo möglich – (D)ein individuelles Angebot!

Andere Gruppenreisen

Alle unsere geführten Wanderreisen mit Terminübersicht findest Du hier: Geführte Wanderreisen im Schwarzwald

Bewertungen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner