Albsteig – West

Individuelle Wanderreise

  • 9 Tage
ab € 949,-
  • 1 Personen

Highlights der Reise

  • Blicke von steil aufragenden Felskanten über die Weite der Alb
  • Fühl Dich wie im Märchen zwischen zahllosen Burgruinen, Festen und Schlössern
  • Erlebe die Vielfalt der Natur im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Die zweite Hälfte des Albsteigs beginnt mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und führt Dich an Naturschauspielen wie den Uracher Wasserfällen, der Nebelhöhle bei Honau oder dem Mössinger Bergrutsch vorbei. Nicht zu verachten sind auch das Schloss Lichtenstein direkt am Wanderweg oder der Blick von der Traufkante auf die Burg Hohenzollern.

Die sieben Etappen sind anspruchsvoll und bis auf eine Ausnahme auch vergleichsweise lang. Im stetigen Auf und Ab sind auch viele Höhenmeter zu bewältigen. Dafür entlohnen die traumhaften Ausblicke auf das Albvorland und die Zollernalb.

Dein Reiseexperte

  • Mariana Dentsch
0761 88 79 3110

Dauer

9 Tage

Reiseziel

Deutschland

Mindestteilnehmer

  • 1 Pers.

Schwierigkeit

schwer

Preis

ab € 949,-
Preis im DZ p.P.

Reiseverlauf

Alle öffnen

Tag 1: Individuelle Anreise nach Bad Urach

Im Lauf des Tages reist Du heute mit dem Zug, Bus oder mit dem eigenen PKW nach Bad Urach an.

Unterkunft

Tag 2: Von Bad Urach nach Lichtenstein-Honau

Verpflegung: F

Tauche ab ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb! Am Uracher Wasserfall und steilen Kalkfelsen vorbei folgst Du dem Aufstieg auf den Rutschenfelsen und zur Hohen Warte.
Entlang der Traufkante entdeckst Du auf der waldreichen Etappe Feuersalamander, Blindschleichen und lauschst den Rufen des Kuckucks. Märchenhaft empfängt Dich das Schloss Lichtenstein am Nachmittag in Honau, wenn Du ins Echaztal hinunter steigst.

  • Strecke: ca. 27 km | 766 Hm bergauf | 669 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 8 Stunden

Unterkunft

Tag 3: Von Lichtenstein-Honau nach Sonnenbühl-Willmandingen

Verpflegung: F

Der bislang steilste Anstieg erwartet Dich gleich zu Beginn. Als Ansporn erwartet Dich das Schloss Lichtenstein, das Du besichtigen kannst. Oder Du nimmst Dir Zeit für die Nebelhöhle, eine spektakuläre Tropfsteinhöhle.
Rossberg und Bolberg laden Dich mit Aussichtsturm und herrlichem Panoramaausblick ein die Beine auf den Ruhebänkle baumeln zu lassen. Beide Aufstiege sind steil, aber kurz.
Am Nachmittag verlässt Du den Weg und folgst den Schildern zur Unterkunft in Willmandingen. 

Tipp: Auf Wunsch holt Dich das Hotel auch schon in Genkingen ab, so dass Du die Etappe um insgesamt 9 km verkürzen kannst.

  • Strecke: ca. 21 km| 491 Hm bergauf | 678 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 6 Stunden

Unterkunft

Tag 4: Von Sonnenbühl-Willmandingen nach Jungingen

Verpflegung: F

Morgens kehrst Du auf den Steig zurück. Zunächst ist die Landschaft recht ruhig, bevor Du dem imposanten Mössinger Bergrutsch gegenüberstehst, der 1983 abgebrochen ist. Von dort gelangst Du hoch auf den Felssporn des Dreifürstensteins mit Blick über die Zollernalb, der sich wie noch weitere Felsen entlang der Traufkante auf den Pfaden nach Jungingen aus den Wäldern hervorschiebt und sagenhafte Ausblicke freigibt. Höhepunkt ist dabei der Anblick der Burg Hohenzollern, der Krone aller Burgen in Schwaben.

  • Strecke: ca. 26 km| 704 Hm bergauf | 552 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 8 Stunden

Unterkunft

Tag 5: Von Jungingen nach Albstadt-Laufen

Verpflegung: F

Ein paar Höhenmeter stehen Dir auch heute wieder bevor, gleich zu Beginn auf den Himberg und etwas später auf den Böllat. Der Hangende Stein, einer anstehenden Felswand, ist einer der spektakulärsten Aussichtspunkte der ganzen Alb – perfekt um ein Erinnerungsfoto zu schießen! Insgesamt ist die abwechslungsreiche Etappe geprägt von leicht zu gehenden Pfaden durch Wälder und Wiesenwegen durch Heidelandschaften und offener Flur. Wenn Dir die Ausblicke noch nicht genügen, kannst Du am Etappenende noch die Schalksburg erklimmen.

  • Strecke: ca. 26 km| 700 Hm bergauf | 713 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 8 Stunden

Unterkunft

Tag 6: Von Albstadt-Laufen nach Schömberg

Verpflegung: F

Freue Dich auf einen Höhepunkt - im wahrsten Sinne des Wortes. Stetige und teilweise lange Aufstiege, danach wieder ein Ab und Auf führen Dich entlang der Traufkante schlussendlich über die magische 1000er Marke auf den Plettenberg. An schönen Rastplätzen kannst Du dich ausruhen. Am Wochenende hat auch die Plettenberghütte geöffnet. Gestärkt wanderst Du von dort über Ratshausen Deinem Ziel in Schömberg entgegen.

  • Strecke: ca. 23 km | 785 Hm bergauf | 844 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 7 Stunden

Unterkunft

Tag 7: Von Schömberg nach Wehingen

Verpflegung: F

Abwechslungsreiche Waldpfade und riesige Blumenwiesen charakterisieren Deinen Tag genauso wie die höchsten Berge der Schwäbischen Alb. In mehreren Schritten erklimmst Du die Höhen des Oberhohenberg, des Hochbergs und des Lembergs mit 1.015 Metern. Rund um die Gipfel führen die Pfade durch die grünen Wälder der Alb, wohingegen Du zwischen den Orten und nach Wehingen auf gut ausgebauten Wirtschaftswegen unterwegs bist.

  • Strecke: ca. 19 km| 571 Hm bergauf | 333 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 5,5 Stunden

Unterkunft

Tag 8: Von Gosheim nach Tuttlingen

Verpflegung: F

Morgens nimmst Du den Bus von Wehingen nach Gosheim, um die drei Kilometer zum Beginn der letzten Etappe abzukürzen.
Du bekommst noch einmal alles, was die Alb zu bieten hat, während Du am Albtrauf entlang hin und wieder den Schutz des kühlen Waldes verlässt, um Ausblicke wie den von der ehemaligen Burg Fürstenstein auf Dich wirken zu lassen. Ziel ist der Donaustrand und die junge Donau, im Herzen von Tuttlingen.

  • Strecke: ca. 26 km | 225 Hm bergauf | 435 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 7 Stunden
  • Transfer: Busfahrt von Wehingen nach Gosheim

Unterkunft

Tag 9: Individuelle Abreise von Tuttlingen

Verpflegung: F

Heute verlässt Du Tuttlingen und die Schwäbische Alb wieder. Wir wünschen Dir eine gute Heim- bzw. Weiterfahrt!

Keine weiteren Übernachtungen. Für Verlängerungen sprich uns gerne an!

Inklusive Leistungen

  • 8x Übernachtung in wanderfreundlichen einfachen und Mittelklasse Unterkünften
  • 8x Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft (1 Gepäckstück pro Person/ max. 20 kg)
  • Kartenmaterial und Wegbeschreibungen
  • Kurtaxen
  • Notfallnummer außerhalb der Geschäftszeiten

Exklusive Leistungen

  • obligatorische Fahrten mit Regionalbahnen und – bussen im ÖPNV von Wehingen nach Gosheim
  • sonstige Fahrten mit Regionalbahnen und – bussen im ÖPNV
  • optionale Transfers zwischen Genkingen und dem Hotel in Sonnenbühl (durch Hotel, ca. 6,50 Euro pro Person)
  • sonstige Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Aktivitäten und Eintrittsgelder
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder, etc.

Hinweise zu den Reiseleistungen

  • unverbindliche Buchungswünsche wie z.B. Allergiker Bettwäsche, getrennte Betten, vegetarische Verpflegung, o.ä. bitte bei Buchung mit angeben
  • nachträgliche Buchung von Zusatzleistungen oder nachträgliche Mitteilung von Buchungswünschen: einmalige Service-Gebühr in Höhe von 25,00 €

Termine- und Preishinweise

Gepäckzuschlag für Einzelreisende: 120,00 €

Ermäßigungen für Kinder auf Anfrage

Reisegruppen ab 5 Personen: 4% Ermäßigung auf den Basispreis

Reisegruppen ab 10 Personen: 10% Ermäßigung auf den Basispreis

Zusatzoptionen

Zusatzoption Preis
Flex-Option

Reise bis 12 Tage vor Anreise – ohne Angabe von Gründen – kostenlos umbuchen oder stornieren

29 € Pro Person
für Einzelreisende: Gepäckzuschlag (erforderlich)

Dieser Zuschlag fällt immer an, wenn nur eine Person bucht.

120 € Pro Person
zusätzliches Gepäckstück

für alle Etappen

140 € Pro Stück

Termine und Preise

Reisezeitraum Dauer p.P. im DZ p.P. im EZ
Reisezeitraum
29.09 - 07.10.23
Dauer
9 Tage
p.P. im DZ
949 €
p.P. im EZ
1.239 €
Reisezeitraum
30.09 - 08.10.23
Dauer
9 Tage
p.P. im DZ
949 €
p.P. im EZ
1.239 €
Reisezeitraum
01.10 - 09.10.23
Dauer
9 Tage
p.P. im DZ
949 €
p.P. im EZ
1.239 €
Reisezeitraum
02.10 - 10.10.23
Dauer
9 Tage
p.P. im DZ
949 €
p.P. im EZ
1.239 €
Reisezeitraum
06.10 - 14.10.23
Dauer
9 Tage
p.P. im DZ
949 €
p.P. im EZ
1.239 €
Reisezeitraum
07.10 - 15.10.23
Dauer
9 Tage
p.P. im DZ
949 €
p.P. im EZ
1.239 €

Enthaltene Unterkünfte

Albhotel Schalksburg

Balinger Straße 96

72459

Albstadt-Laufen

Flair-Hotel Vier Jahreszeiten

Stuttgarter Straße 5

72574

Bad Urach

Forellenhof Rössle Hotel & Restaurant

B312 20

72805

Lichtenstein - Honau

Heuberger Hof

Bahnhofstraße 5

78564

Wehingen

Hotel Post Jungingen

Killertalstraße 19

72417

Jungingen

Hotel Stadt Tuttlingen

Donaustraße 30

78532

Tuttlingen

Hotel-Cafe Baier

Balinger Straße 1

72355

Schömberg

Landhotel Sonnenbühl

Egelsbergstraße 12

72820

Sonnenbühl

Informationen

Beste Reisezeit

Diese Reise ist buchbar von April bis Oktober. Besonders zu empfehlen sind die milderen Monate im Frühjahr und im Herbst, da es im Hochsommer auf der Alb auf den weniger schattigen Abschnitten sehr heiß werden kann.

Schwierigkeitsgrad

Was der angegebene Schwierigkeitsgrad bedeutet, erfährst Du hier.

Hund

Diese Reise können wir Deinem Vierbeiner leider nicht anbieten.

Besonderheiten der Strecke

Du wanderst auf größtenteils naturbelassenen Pfaden mit herrlichen Panoramen weit über das Albvorland. Ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Kondition solltest Du mitbringen, da diese mittelschwere Mittelgebirgswanderung auch steile Anstiege und schmale Pfade beinhaltet. Als geübter Wanderer wirst Du hier mehr Freude und Genuss haben. Wir empfehlen Dir außerdem die Mitnahme von Verpflegung, da es nicht auf jeder Etappe Einkehrmöglichkeiten gibt.

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Parkmöglichkeiten

Wenn Du mit dem eigenen Fahrzeug nach Bad Urach anreist, kannst Du es im Parkhaus P6 abstellen. Der Preis beträgt 5 Euro für den ersten Tag; jeder weitere Tag 2,50 Euro. Oder Du lässt Dir beim Parkwächter direkt ein Wochenticket ausstellen.  Alternativ kannst Du Dein Auto kostenlos am Bahnhof parken. 

Rückfahrt zum Startpunkt

Von Tuttlingen aus gelangst Du am Abreisetag mit Bussen und Bahn zurück nach Bad Urach, um Dein geparktes Fahrzeug zu holen. Bitte beachte, dass ein bis zwei Umstiege notwendig sind. Die Fahrt dauert je nach Verbindung ca. 2,5 Stunden.
Wir empfehlen Dir daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bad Urach, da Du so die Rückfahrt von Tuttlingen zurück nach Bad Urach umgehen kannst und direkt die Heimfahrt antreten kannst.

Andere Wanderreisen 

Alle Wanderangebote mit Wandern ohne Gepäck findest Du hier: Wandern ohne Gepäck!

Individuelle Anpassungen

Du hast Änderungswünsche? Du möchtest z.B. einen Ruhetag einlegen oder Dein Gepäck selbst tragen? Dann melde Dich bei uns. Gerne machen wir Dir – wo möglich – (D)ein individuelles Angebot!

Bewertungen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner