Albsteig – Ost

Individuelle Wanderreise

  • 11 Tage
ab € 1.159,-
  • 1 Personen

Highlights der Reise

  • Blicke von steil aufragenden Felskanten über die Weite der Alb
  • Fühl Dich wie im Märchen zwischen zahllosen Burgruinen, Festen und Schlössern
  • Erlebe die Vielfalt der Natur im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb

Der Albsteig beginnt noch auf bayerischem Boden, bevor er auf württembergischer Seite im steten Auf und Ab an der Hangkante des Albtraufs entlang an zahlreichen Burgen und Schlössern vorbei führt. Die typische, markante Felskante des Traufs hast Du spätestens ab Heubach im Blick, doch auch sonst wartet die erste Hälfte des Steigs mit wunderschönen Ausblicken auf.

Zwei lange Etappen bilden eine Ausnahme unter den insgesamt neun Etappen. Hier und da bestehen Möglichkeiten zur Abkürzung – oder auch zur Verlängerung!
Deine Wanderung endet im Herzen des Biosphärenreservats Schwäbische Alb in Bad Urach. Hier kannst Du Deinen Wanderurlaub auch nach Herzen verlängern oder es Dir im Anschluss in den Albthermen gut gehen lassen.

Dein Reiseexperte

  • Mariana Dentsch
0761 88 79 3110

Dauer

11 Tage

Reiseziel

Deutschland

Mindestteilnehmer

  • 1 Pers.

Schwierigkeit

mittel

Preis

ab € 1.159,-
Preis im DZ p.P.

Reiseverlauf

Alle öffnen

Tag 1: Anreise nach Donauwörth

Im Lauf des Tages reist Du heute mit dem Zug, Bus oder mit dem eigenen PKW nach Donauwörth an.

Unterkunft

Tag 2: Von Wörnitzstein nach Mönchsdeggingen

Verpflegung: F

Bevor Du Dich am Morgen auf den Weg machst, lohnt es sich die reizende, mittelalterliche Altstadt von Donauwörth zu besichtigen. Nicht umsonst liegt es an der romantischen Straße.
In knapp fünf Minuten bringt Dich dann die Regionalbahn von Donauwörth nach Wörnitzstein, wo Du in dem kleinen Örtchen die Albsteig Wanderung beginnst. Auf halber Strecke erreichst Du die imposante Burg Harburg, die hoch über der Donau liegt. Fast am Ziel angelangt, empfängt Dich das mächtige Kloster von Mönchsdeggingen.

Tipp: Wenn Du die Etappe um weitere 8,5 km abkürzen möchtest, fährst Du morgens bis Harburg und startest erst dort mit der Tour.

  • Strecke: ca. 24,5 km | 287 Hm bergauf | 329 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 6,5 Stunden
  • Transfer: Zugfahrt von Donauwörth nach Wörnitzstein

Unterkunft

Tag 3: Von Mönchsdeggingen nach Bopfingen

Verpflegung: F

Heute steht Dir zwar eine lange, dafür aber waldreiche Etappe bevor. Ein besonderes Erlebnis ist der Abschnitt, auf dem Du dem Weg durch das riesige Wildgehege des Fürsten von Wallerstein folgst. Wenn Du ganz leise bist, springt Dir vielleicht sogar ein Reh vor die Füße. Auch Wildschweine lassen sich manchmal blicken.  Über Waldwege und schmale Pfade gelangst Du unterhalb der Ruine Flochberg nach Bopfingen.

  • Strecke: ca. 28,5 km| 440 Hm bergauf | 503 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 7,5 Stunden

Unterkunft

Tag 4: Von Bopfingen nach Lauchheim

Verpflegung: F

Nachdem Du Bopfingen am Morgen am Sägewerk Walkmühle vorbei verlässt, wird Dein Weg heute wieder Wäldern gesäumt. Dazwischen gibt es auch für kurze Momente auch einmal weite Blicke über das ganze Ried. Bei Hülen angelangt, taucht die imposante Kapfenburg vor Deinem Auge auf. Die Feste ist eigentlich ein ehemaliges Schloss und beheimatet heute die Internationale Musikschulakademie. Sonn- und feiertags gibt es Führungen.
In Lauchheim angekommen nimmst Du die Regionalbahn zurück nach Bopfingen.

  • Strecke: ca. 13,5 km| 288 Hm bergauf | 312 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 4 Stunden
  • Transfer: Zugfahrt von Lauchheim nach Bopfingen

Unterkunft

Tag 5: Von Lauchheim nach Aalen-Unterkochen

Verpflegung: F

Nach dem Frühstück bringt Dich die Regionalbahn zurück nach Lauchheim. Auf dem schon bekannten Stück geht’s vorbei an der Kapfenburg an der Hangkante nach oben. Ein letzter Panoramaausblick auf Burg und Albvorland und schon verschwindest Du wieder auf Forstwegen im Wald. Nur kurz unterbricht die Autobahn das Idyll, bevor Du vor Unterkochen über einen steilen Pfad ins obere Kochertal und zur Quelle der Weißen Kocher hinabsteigst.

  • Strecke: ca. 18 km| 334 Hm bergauf | 290 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 5 Stunden
  • Transfer: Zugfahrt von Bopfingen nach Lauchheim

Unterkunft

Tag 6: Von Aalen-Unterkochen nach Heubach

Verpflegung: F

Heute kommst Du zum ersten Mal ins richtige Albsteig – Fieber, denn diese Etappe ist nicht nur durch Wiesen, Weiden und Wälder gekennzeichnet, sondern auch mehrere steile Auf- und Abstiege. Auf den Aussichtstürmen auf dem Langert und dem Volkmarsberg überblickst Du die Alb und kurz vor Heubach siehst Du zum ersten Mal die typischen und berühmten, schneeweißen Kalkfelsen, von denen aus Du über einen Bergpfad ins Ziel hinunter steigst.

  • Strecke: ca. 23 km| 512 Hm bergauf | 528 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 6,5 Stunden

Unterkunft

Tag 7: Von Heubach nach Gingen an der Fils

Verpflegung: F

Anspruchsvolle Anstiege und fantastische Ausblicken erwarten Dich! Auf der ersten Hälfte der Etappe prägen hübsche Buchenwälder den Weg. Abwechslungsreicher präsentiert sich Dir der Albsteig ab dem Weissensteiner Schloss. Hoch auf der Ebene und entlang der Hangkante liegen Dir auf dem Messelstein Filstal, Lauteral und die Dreikaiserberge zu Füßen. Beobachte die Gleitschirmflieger am Messelberg, bevor Du über die weite Kuchalb ans Ziel kommst.

Tipp: Du kannst diese anspruchsvolle Etappe um knapp die Hälfte abkürzen. Auf der Hälfte der Strecke liegt Weißenstein, das eine Busanbindung von Heubach über Schwäbisch Gmünd hat.

  • Strecke: ca. 31 km| 904 Hm bergauf | 811 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 9 Stunden

Unterkunft

Tag 8: Von Gingen an der Fils zum Kornbergsattel

Verpflegung: F

Durchschnaufen nach der langen Etappe vom Vortag! Im Frühjahr durchwanderst Du duftende Bärlauchfelder und freust Dich über große Schafherden, die den Wegesrand säumen. Obwohl Du auch heute viele Höhenmeter bewältigen wirst, kannst Du Dir immer wieder Pausen mit herrlichen Aus- und Weitblicken vom Fuchseck oder der Hochfläche am Sielenwang gönnen. Ein Abstecher zum Wasserberghaus, wo es feinen Apfelstrudel gibt, lohnt sich!
Am Wanderparkplatz des Kornbergsattels nimmst Du den Bus nach Wiesensteig. 

Tipp: Du kannst auch die Etappe auf der gesamten Länge von 30 Kilometern wandern. Vom Gipfel des Boßlers aus hast Du einen herrlichen Blick auf den Großraum Stuttgart. Das Boßlerhaus lädt zu einer Einkehr ein. Am Wanderparkplatz Eckhöfe verlässt Du den Albsteig in Richtung Bläsiberg bzw. Wiesensteig.

  • Strecke: ca. 16 km| 302 Hm bergauf | 599 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
  • Transfer: Busfahrt vom Kornbergsattel nach Wiesensteig

Unterkunft

Tag 9: Von Wiesensteig nach Owen

Verpflegung: F

Zu Beginn erreichst Du die Burg Reußenstein, die Dir im Verlauf der Strecke immer wieder begegnen wird. Einer der schönsten Aussichtspunkte der ganzen Alb und typisches Fotomotiv wartet am Breitenstein auf Dich, denn hier blickst Du über die Landeshauptstadt Stuttgart bis zu den Dreikaiserbergen und Richtung Etappenziel. Über die Burg Rauber gelangst Du schließlich zum Teckberg und dem Gelben Fels. Nach diesem Ausblick auf den Albtrauf nimmst Du den kleinen Umweg auf die Gipfelburg Teck in Kauf, die mit dem schlanken Turm und dem kegelförmigen Dach das Wahrzeichen der Region bildet.
In Owen angekommen, bringt Dich ein Taxi nach Bad Urach ins Hotel.

Tipp: Du kannst die Etappe um knapp 3 km verkürzen, wenn Du das Hotel bei Anreise am Vortag bittest Dich heute Morgen zurück zum Wanderparkplatz Eckhöfe zu fahren.

  • Strecke: ca. 22,5 km| 790 Hm bergauf | 582 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 7 Stunden
  • Transfer: Taxitransfer von Owen nach Bad Urach

Unterkunft

Tag 10: Von Owen nach Bad Urach

Verpflegung: F

Ein Taxi holt Dich nach dem Frühstück am Hotel ab und bringt Dich wieder nach Owen.
Nach dem ersten Kraftakt hoch auf den Brucker Fels, verläuft die restliche Etappe auf der Hochfläche. Ein lohnender Abstecher ist die Festungsruine Hohenneuffen, die wehrhaft und majestätisch hoch oben auf einem Felsen aus Weißjurakalk steht. Weite Ausblicke garantiert!
Vorbei am kleinen Biotop Molach im ehemaligen Vulkanschlot und durch die felsigen Höllenlöcher von Urach endet die recht bequeme Etappe direkt in Bad Urach.

  • Strecke: ca. 20 km| 401 Hm bergauf | 484 Hm bergab
  • Gehzeit: ca. 6 Stunden
  • Transfer: Taxitransfer von Bad Urach nach Owen

Unterkunft

Tag 11: Individuelle Abreise von Bad Urach

Verpflegung: F

Heute verlässt Du Bad Urach und die Schwäbische Alb wieder. Wir wünschen Dir eine gute Heim- bzw. Weiterfahrt!

Keine weiteren Übernachtungen. Für Verlängerungen sprich uns gerne an!

Inklusive Leistungen

  • 10x Übernachtung in wanderfreundlichen einfachen und Mittelklasse Unterkünften
  • 10x Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft (1 Gepäckstück pro Person/ max. 20 kg)
  • Taxitransfers zwischen Owen und dem Hotel in Bad Urach
  • Kartenmaterial und Wegbeschreibungen
  • Kurtaxen
  • Notfallnummer außerhalb der Geschäftszeiten

Exklusive Leistungen

  • fakultative Fahrten mit Regionalbahnen und – bussen im ÖPNV
  • > von Donauwörth bis Wörnitzstein
  • > zwischen Lauchheim – Bopfingen und zurück
  • > vom Kornbergsattel nach Wiesensteig
  • sonstige Fahrten mit Regionalbahnen und – bussen im ÖPNV
  • optionale Transfers zwischen dem Wanderparkplatz Eckhöfe und dem Hotel in Wiesensteig (durch Hotel, ca. 10,00 Euro pro Fahrtstrecke)
  • sonstige Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Aktivitäten und Eintrittsgelder
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder, etc.

Hinweise zu den Reiseleistungen

  • unverbindliche Buchungswünsche wie z.B. Allergiker Bettwäsche, getrennte Betten, vegetarische Verpflegung, o.ä. bitte bei Buchung mit angeben
  • nachträgliche Buchung von Zusatzleistungen oder nachträgliche Mitteilung von Buchungswünschen: einmalige Service-Gebühr in Höhe von 25,00 €

Termine- und Preishinweise

Gepäckzuschlag für Einzelreisende: 230,00 €

Ermäßigungen für Kinder auf Anfrage

Reisegruppen ab 5 Personen: 4% Ermäßigung auf den Basispreis

Reisegruppen ab 10 Personen: 10% Ermäßigung auf den Basispreis

Zusatzoptionen

Zusatzoption Preis
Flex-Option

Reise bis 12 Tage vor Anreise – ohne Angabe von Gründen – kostenlos umbuchen oder stornieren

29 € Pro Person
zusätzliches Gepäckstück

für alle Etappen

140 € Pro Stück
für Einzelreisende: Gepäckzuschlag (erforderlich)

Dieser Zuschlag fällt immer an, wenn nur eine Person bucht.

230 € Pro Person

Termine und Preise

Reisezeitraum Dauer p.P. im DZ p.P. im EZ
Reisezeitraum
23.09 - 03.10.23
Dauer
11 Tage
p.P. im DZ
1.159 €
p.P. im EZ
1.409 €
Reisezeitraum
25.09 - 05.10.23
Dauer
11 Tage
p.P. im DZ
1.159 €
p.P. im EZ
1.409 €
Reisezeitraum
27.09 - 07.10.23
Dauer
11 Tage
p.P. im DZ
1.159 €
p.P. im EZ
1.409 €
Reisezeitraum
30.09 - 10.10.23
Dauer
11 Tage
p.P. im DZ
1.159 €
p.P. im EZ
1.409 €
Reisezeitraum
02.10 - 12.10.23
Dauer
11 Tage
p.P. im DZ
1.159 €
p.P. im EZ
1.409 €
Reisezeitraum
04.10 - 14.10.23
Dauer
11 Tage
p.P. im DZ
1.159 €
p.P. im EZ
1.409 €

Enthaltene Unterkünfte

Biohof Strauß

Ziswingen 21

86751

Mönchsdeggingen

Deutscher Kaiser Heubach

Hauptstraße 42

73540

Heubach

Flair-Hotel Vier Jahreszeiten

Stuttgarter Straße 5

72574

Bad Urach

Gasthaus Filseck

Lindenstraße 3

73333

Gingen an der Fils

Gasthof Goldener Hirsch

Reichsstraße 44

86609

Donauwörth

Hotel Dietz

Hauptstraße 61

73441

Bopfingen

Hotel-Gasthof am Selteltor

Westerheimer Straße 3

73349

Wiesensteig

Landgasthof-Hotel Läuterhäusle

Waldhäuser Straße 109

73432

Aalen

Informationen

Beste Reisezeit

Diese Reise ist buchbar von April bis Oktober. Besonders zu empfehlen sind die milderen Monate im Frühjahr und im Herbst, da es im Hochsommer auf der Alb auf den weniger schattigen Abschnitten sehr heiß werden kann.

Schwierigkeitsgrad

Was der angegebene Schwierigkeitsgrad bedeutet, erfährst Du hier.

Hund

Diese Reise können wir Deinem Vierbeiner leider nicht anbieten.

Besonderheiten der Strecke

Du wanderst auf größtenteils naturbelassenen Pfaden mit herrlichen Panoramen weit über das Albvorland. Ein gewisses Maß an Trittsicherheit und Kondition solltest Du mitbringen, da diese mittelschwere Mittelgebirgswanderung auch steile Anstiege und schmale Pfade beinhaltet. Als geübter Wanderer wirst Du hier mehr Freude und Genuss haben. Wir empfehlen Dir außerdem die Mitnahme von Verpflegung, da es nicht auf jeder Etappe Einkehrmöglichkeiten gibt.

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Parkmöglichkeiten

Wenn Du mit dem eigenen Fahrzeug nach Donauwörth anreist, kannst Du es in einem öffentlichen Parkhaus gegen Gebühr abstellen.

Rückfahrt zum Startpunkt

Von Bad Urach aus gelangst Du am Abreisetag mit Bussen und Bahn zurück nach Donauwörth, um Dein geparktes Fahrzeug zu holen. Bitte beachte, dass mehrere Umstiege notwendig sind. Die Fahrt dauert je nach Verbindung zwischen drei bis vier Stunden.
Wir empfehlen Dir daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Donauwörth, da Du so die lange Rückfahrt von Bad Urach zurück nach Donauwörth umgehen kannst und direkt die Heimfahrt antreten kannst.

Individuelle Anpassungen

Du hast Änderungswünsche? Du möchtest z.B. einen Ruhetag einlegen oder Dein Gepäck selbst tragen? Dann melde Dich bei uns. Gerne machen wir Dir – wo möglich – (D)ein individuelles Angebot!

Andere Wanderreisen 

Alle Wanderangebote mit Wandern ohne Gepäck findest Du hier: Wandern ohne Gepäck!

Bewertungen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner