Schluchtensteig

Geführte Wanderreise

  • 8 Tage
ab € 1.079,-
  • 5 - 15 Personen

Highlights der Reise

  • Wandere über Brücken und Leitern durch Wutach-, Haslach- und Wehratalschlucht
  • Erspähe ferne Alpengipfel und nimm ein kühles Bad im Schluchsee
  • Triff ein Original: Der Wutachranger erklärt die heimische Tier- und Pflanzenvielfalt

Gemeinsam in einer kleinen Reisegruppe wandern wir den 119 Kilometer langen Fernwanderweg begleitet von unserer erfahrenen Wanderreiseleitung. Wir erfahren viel über die Natur in der Region, steigen wilde Schluchten hinab und auf weite Höhenzüge hinauf. Jeden Abend werden wir in unserer komfortablen Unterkunft mit einem mehrgängigen Menü aus regionalen Zutaten verwöhnt, das in uns nach einem spannenden und langen Wandertag die Lebensgeister weckt. 

Dein Reiseexperte

  • Mariana Dentsch
0761 88 79 3110

Dauer

8 Tage

Reiseziel

Deutschland

Teilnehmer

  • 5 - 15 Pers.

Schwierigkeit

mittel

Preis

ab € 1.079,-
Preis im DZ p.P.

Reiseverlauf

Alle öffnen

Tag 1: Herzlich Willkommen im Bernauer Hochland | Individuelle Anreise nach Bernau

Verpflegung: A

Die Anreise nach Bernau erfolgt in Eigenregie. Unsere Reiseleitung begrüßt uns um 18:00 Uhr. Im Anschluss essen wir gemütlich im hoteleigenen Restaurant zu Abend und lernen uns etwas besser kennen.

Tag 2: Hinein ins Abenteuer Schluchtensteig | Von Stühlingen nach Blumberg

Verpflegung: F / A

Nach dem Frühstück werden wir vormittags nach Stühlingen gebracht. Uns erwartet ein erster Eindruck davon, wie abwechslungsreich der Schluchtensteig sein kann. Direkt vor der katholischen Kirche in Stühlingen starten wir die erste Etappe in der Unterstadt, die Silhouette des Schlosses Hohenlupfen im Augenwinkel. Sobald wir den Ort verlassen, wechseln sich die verschiedenen Landschaftsbilder des Wutachtals ab. Wir wandern nur einen Steinwurf von der Schweiz entfernt über lauschige Pfade und entlang des Ufers der Wutach. Immer wieder kreuzen die Gleise und Viadukte der Sauschwänzlebahn unseren Weg und im Naturschutzgebiet Wutachflühen beeindrucken die imposant und steil abfallenden Felswände. Vom Buchberg aus genießen wir mit etwas Glück Weitblicke über die Hügel des Südschwarzwaldes bis hin zu den Schweizer Alpen.
Nach dem Abstieg hinunter nach Blumberg, fahren wir zurück in unser Hotel.

  • Strecke: ca. 19 km | 505 Hm bergauf | 263 Hm bergab | Gehzeit ca. 5,5 Std.
  • Transfer vom Hotel nach Stühlingen
  • Transfer von Blumberg zum Hotel

Tag 3: Auf Leitern und Brücken über Stock und Stein | Von Blumberg zur Schattenmühle

Verpflegung: F / A

Zurück in Blumberg überraschen uns gleich zu Beginn des Tages die wunderschönen und teilweise bis 20 Meter in die Tiefe stürzenden Kaskaden des Schleifenbachwasserfalls. So kann der Tag beginnen! Und so atemberaubend bleibt es fast während der gesamten Strecke durch den „Grand Canyon“ des Schwarzwaldes, in dem wir neben heimischen Orchideen auf den urwaldartigen Abschnitten auch Eisvögel und Wasseramseln am Flusslauf entdecken können. Ein Stück entlang des Weges begleitet uns der Wutachranger und gibt einen Einblick in die Entstehung der Schlucht und ihre Bewohner. Das ist auch die Gelegenheit für uns Fragen rund um Naturschutz zu stellen. Holzbrücken und Leitern lassen uns immer wieder die Wutach überqueren und wir atmen die würzige Waldluft, die auch schon Winston Churchill ins einstige Kurbad nach Bad Boll lockte. Über schmale Pfade, von Wurzeln und Steinen übersät, gelangen wir vorbei an kleinen Wasserfällen am Wegesrand zur Schattenmühle.
Dort verabschieden wir uns für heute von der wilden Schönheit der Schlucht.

  • Strecke: ca. 20 km | 414 Hm bergauf | 460 Hm bergab | Gehzeit ca. 6,5 Std.
  • Transfer vom Hotel nach Blumberg
  • Transfer von der Schattenmühle zum Hotel

Tag 4: Wasserfälle, Wurzelstufen und die wilde Wutach | Von der Lotenbachklamm nach Oberfischbach

Verpflegung: F / A

Nicht an der Schattenmühle, sondern etwas oberhalb werden wir heute abgesetzt. Denn die kurze Strecke über gut gesicherte Stege und Treppen durch die wildromantische Lotenbachklamm lassen wir uns nicht entgehen. Von der Schattenmühle gelangen wir über einen steilen Forstweg an den Rand der Schlucht. Über Wiesen, Felder und durch „fürstliche“ Wälder windet sich der Weg an den spärlichen Überresten des Räuberschlössles vorbei zurück zum tobenden Wasser. Mächtige Weißtannen ächzen im Stallegger Wald – die älteste davon ist fast 50 Meter hoch! Abenteuerliche Steige mit kurzen, steilen Treppen und knackige Anstiege führen uns über die enge Haslachklamm hinaus und im Zick-Zack auf die Höhen nach Lenzkirch. Tief Luft holen heißt es kurz vor dem Etappenende für den letzten Anstieg zur Fischbacher Höhe.
In Oberfischbach werden wir für ein stärkendes Abendessen in unser Hotel gebracht.

  • Strecke: ca. 20 km | 701 Hm bergauf | 316 Hm bergab | Gehzeit ca. 6 – 6,5 Std.
  • Transfer vom Hotel zur Lotenbachklamm
  • Transfer von Oberfischbach zum Hotel

Tag 5: Schluchsee statt Schluchten! | Von Oberfischbach nach Sankt Blasien

Verpflegung: F / A

Am Morgen bringt uns unser Fahrer zurück zum größten See des Schwarzwalds und gleichzeitig höchst gelegenen Talsperre – dem Schluchsee. Vom Bildstein aus haben wir eine wunderschöne Panoramasicht über das glitzernde Wasser, auf das Feldberg Massiv und auch die Alpen grüßen uns wieder aus der Ferne. Fast „schluchtfrei“ umwandern wir den Schluchsee und können bei gutem Wetter sogar kurz ins kühle Wasser springen!
Vorbei am Unterkrummenhof passieren wir auf dieser waldreichen Etappe fast unbemerkt den höchsten Punkt des Steigs am Krummenkreuz, bevor wir in das schwarzwälderische Idyll des Muchenlandes mit den typischen alten Bauernhöfen eintauchen. Kurz vor Sankt Blasien tauchen wir wieder in die Windbergschlucht ein. Der gleichnamige Wasserfall ist definitiv einen Fotostopp wert. Direkt vor dem mächtigen Dom von Sankt Blasien endet unsere heutige Etappe.

  • Strecke: ca. 20 km | 384 Hm bergauf | 671 Hm bergab | Gehzeit ca. 6 – 6,5 Std.
  • Transfer vom Hotel nach Oberfischbach
  • Transfer von Sankt Blasien zum Hotel

Tag 6: Heidekraut und Hochmoore im Hotzenwald | Von Sankt Blasien nach Todtmoos

Verpflegung: F / A

Auf der kurzen Fahrt zurück nach Sankt Blasien schnaufen wir durch, bevor wir gleich zu Beginn den Anstieg auf den Lehenkopf angehen. Erst einmal oben angekommen, pendeln wir heute immer auf 1000 Metern über die Höhenzüge, die uns immer wieder fantastische Blicke bis zu den Alpen eröffnen. Auf schönen Forst- und Naturwegen streifen wir durch die Heidelandschaft. Im Frühling summt und brummt es auf den Blumenwiesen des Oberen Hotzenwaldes und der Duft von würzigen Kräutern liegt in der Luft. Am Aussichtspunkt am Ibacher Kreuz kitzelt uns beim Blick in die Ferne die Sonne in der Nase. Über das vom Feldberggletscher geformte Hochtal wandern wir an der Wehraquelle vorbei, in deren seicht dahin plätscherndem Wasser wir mit etwas Glück sogar Bachforellen, Eschen, Aale und Signalkrebse entdecken können. Durch die Hohwehraschlucht steigen wir hinunter bis in das Zentrum von Todtmoos.

  • Strecke: ca. 19 km | 590 Hm bergauf | 541 Hm bergab | Gehzeit ca. 6 Std.
  • Transfer vom Hotel nach Sankt Blasien
  • Transfer von Todtmoos zum Hotel

Tag 7: Felsige Bannwaldhänge und schäumende Wehra | Von Todtmoos nach Wehr

Verpflegung: F / A

Unser Endspurt beginnt heute mit einem moderaten Anstieg und Bilderbuch-Rückblicken auf Todtmoos. Der Waldweg schlängelt sich durch Mischwälder ins Wehratal, das durch viele Sägen geprägt ist. Doch wenn wir glauben, es geht an der Wehra im Tal entlang – weit gefehlt! Bis zu 200m hoch über dem Wasser wandern wir auf schmalen Pfaden und stehen gefühlt fast senkrecht an den Felshängen über dem Fluss. Durch den Hotzenwald geht es abgeschieden im stetigen Auf und Ab bis zur Wehratalbrücke. Nach dem letzten Anstieg zur Mettlerhütte, fühlen wir uns im dichten Grün des Bannwalds fast wie im Urwald. Zwischen Farnen, dichten Sträuchern und Laubbäumen spüren wir selbst im Hochsommer die kühle, feuchte Luft auf unserer Haut. Nach dem Waldaustritt blicken wir bereits auf die Staumauer und auf unser Ziel in Wehr. Über kleine Holzbrücken mal links und rechts vom Ufer schlendern wir schon fast bis ins Zentrum von Wehr. Am Neuen Schloss und heutigem Rathaus machen wir ein Zielfoto – wir haben es geschafft!

  • Strecke: ca. 23 km | 484 Hm bergauf | 937 Hm bergab | Gehzeit ca. 6,5 Std.
  • Transfer vom Hotel nach Todtmoos
  • Transfer von Wehr zum Hotel

Tag 8: Verabschiedung und Abreise | Individuelle Abreise von Bernau

Verpflegung: F

Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück packen wir in aller Ruhe unsere Koffer. Wir verabschieden uns von der Reiseleitung und dem Hochschwarzwald – vielleicht bis bald?!?

Inklusive Leistungen

  • 7x Übernachtung in der gewählten Unterkunft in Bernau, Zimmer mit Bad|Dusche und WC
  • 7x Frühstück, 7x Abendessen (3-Gang-Menü)
  • Führung durch ortskundige Wanderreiseleitung
  • Transfers in komfortablen Großraumtaxis gemäß Reiseverlauf
  • KONUS Gästekarte und Inklusiv-Gästekarte Bernau
  • Kurtaxen

Exklusive Leistungen

  • sonstige Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Aktivitäten und Eintrittsgelder
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder, etc.

Hinweise zu den Reiseleistungen

  • unverbindliche Buchungswünsche wie z.B. Allergiker Bettwäsche, getrennte Betten, vegetarische Verpflegung, o.ä. bitte bei Buchung mit angeben
  • nachträgliche Buchung von Zusatzleistungen oder nachträgliche Mitteilung von Buchungswünschen: einmalige Service-Gebühr in Höhe von 25,00 €

Teilnehmer

Mindest-Teilnehmerzahl: 5 Personen
Maximum-Teilnehmerzahl: 15 Personen

 

 

 

Termine- und Preishinweise

Bitte wähle im Buchungsprozess Deine gewünschte Unterkunft (Schwarzwaldhaus oder Jägerhof) aus. Du kannst wählen zwischen:

Im Schwarzwaldhaus:

  • einem Doppelzimmer mit zwei Erwachsenen - 1.259,00 Euro pro Person
  • einem Doppelzimmer mit einem Erwachsenen  (Einzelnutzung) - 1.729,00 Euro
  • einem Einzelzimmer - 1.259,00 Euro

Im Jägerhof:

  • einem Doppelzimmer mit zwei Erwachsenen - 1.079,00 Euro pro Person
  • einem Doppelzimmer mit einem Erwachsenen (Einzelnutzung) - 1.199,00 Euro 

Es gibt keine geteilten Doppelzimmer. Wir belegen Doppelzimmer nur mit Teilnehmern, die sich untereinander bereits kennen.

Zusatzoptionen

Zusatzoption Preis
Garage am Hotel Schwarzwaldhaus

auf Anfrage, für gesamte Reisedauer

35 € Pro Stück

Termine und Preise

Reisezeitraum Dauer p.P. im DZ p.P. im EZ
Reisezeitraum
08.10 - 15.10.23
Dauer
8 Tage
p.P. im DZ
p.P. im EZ
1.259 €

Enthaltene Unterkünfte

Naturparkhotel Schwarzwaldhaus

Am Kurpark 26

79872

Bernau im Schwarzwald

Pension Jägerhof

Dorfstraße 3

79872

Bernau im Schwarzwald

Informationen

Eine Reise - Zwei Unterkünfte

Du kannst auswählen, wo Du übernachten möchtest: im Schwarzwaldhaus im Ortsteil Innerlehen oder in der Pension Jägerhof im Ortsteil Dorf.

Die zwei Unterkünfte sind ca. 1,5 km voneinander entfernt. Frühstück ist jeweils in den Unterkünften vorgesehen.
Das Abendessen nimmt Deine Reisegruppe gemeinsam im Schwarzwaldhaus Bernau ein.

Deine Gruppe trifft sich morgens immer am Schwarzwaldhaus sowie am Abend zum Abendessen. Die Fahrten zwischen den zwei Unterkünften sind für Dich kostenlos.

Schwierigkeitsgrad

Was der angegebene Schwierigkeitsgrad bedeutet, erfährst Du hier.

Besonderheiten der Strecke

Schmale Pfade und wilde Steige in den Schluchten und stille Forstwege auf den Schwarzwaldhöhen machen den Schluchtensteig aus. Vor allem in der Wutachschlucht führen Pfade durch tiefe Schluchten und entlang steilabfallender Abhänge - ein Mindestmaß an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist notwendig.

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Anreise & Abreise

Wir empfehlen die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug nach Bernau. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Freiburg ist mit zwei Umstiegen verbunden. Am Wochenende gibt es nur ca. alle zwei Stunden eine Verbindung.

Am Anreisetag stehen die Zimmer in der Regel ab 14:00 Uhr zur Verfügung.
Am Abreisetag stehen die Zimmer in der Regel bis 10:00 Uhr zur Verfügung.

Parkmöglichkeiten

Es bestehen Parkmöglichkeiten am Hotel Schwarzwaldhaus und an der Pension Jägerhof. Am Schwarzwaldhaus gibt es zusätzlich Garagen. Diese kannst Du über die Zusatzoptionen im Buchungsprozess mit reservieren.

KONUS Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte kannst Du den ÖPNV im Schwarzwald kostenlos nutzen. Bitte informiere Dich >> hier über die Details. 

Individuelle Anpassungen

Du möchtest vorab oder im Anschluss Zusatznächte buchen? Dann melde Dich bei uns. Gerne machen wir Dir – wo möglich – (D)ein individuelles Angebot!

Andere Gruppenreisen

Alle unsere geführten Wanderreisen mit Terminübersicht findest Du hier: Geführte Wanderreisen im Schwarzwald

Bewertungen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner