Original Hochschwarzwald

Geführte Wanderreise

  • 8 Tage
ab € 1.169,-
  • 6 - 15 Personen

Highlights der Reise

  • Wasserfälle, Seen und tosende Bäche – Wasser in allen Formen begegnen
  • Zwei der höchsten Schwarzwald Gipfel besteigen
  • Triff ein Original: Wissenswertes und Schmackhaftes aus erster Hand vom Ziegenbauern Benno Kaiser

Schwarzwald – Feeling pur bekommen wir auf dieser einwöchigen Wanderreise zu bekannten und weniger bekannten Höhepunkten, die der Schwarzwald zu bieten hat. Angefangen mit der Ravennaschlucht und dem "Grand Canyon" des Schwarzwaldes, über den Feldberg und Schluchsee bis hin ins Krunkelbachtal und den Höhenzügen rund um den Thurner Pass, gelangen wir bei unseren Tageswanderungen zu allem, was wir beim ersten Besuch in der Region gesehen haben müssen. Den Geschmack des Schwarzwaldes lassen wir uns bei einer kleinen Bierprobe und dem Besuch auf einem Ziegenhof mit deftigem Vesper zergehen. 

Uns erwartet eine schöne Mischung aus einfachen, kurzen Wanderungen und durchaus anspruchsvolleren Wegen durch Wutachschlucht und über den Feldbergsteig. Unsere Wanderreiseleitung hat stets interessante Infos und lustige Geschichten parat und schlägt Brücken zu den Menschen vor Ort. Zu den Ausgangspunkten unserer Ausflüge werden wir ganz bequem im Großraumtaxi gefahren. Untergebracht sind wir in einem typisch aussehenden Schwarzwaldgasthof, wo nach unserer Rückkehr täglich für unser leibliches Wohl gesorgt ist.

Dein Reiseexperte

  • Mariana Dentsch
0761 88 79 3110

Dauer

8 Tage

Reiseziel

Deutschland

Teilnehmer

  • 6 - 15 Pers.

Schwierigkeit

mittel

Preis

ab € 1.169,-
Preis im DZ p.P.

Reiseverlauf

Alle öffnen

Tag 1: Herzlich Willkommen im Hochschwarzwald | Individuelle Anreise nach Lenzkirch-Saig

Verpflegung: A

Die Anreise nach Lenzkirch-Saig erfolgt in Eigenregie. Unsere Reiseleitung begrüßt uns um 18:00 Uhr. Im Anschluss essen wir gemütlich im hoteleigenen Restaurant zu Abend und lernen uns etwas besser kennen.

Tag 2: Malerische Mühlen und mystisches Moor | Von Hinterzarten in die Ravennaschlucht

Verpflegung: F / A

Natur trifft Kultur! Das ist heute unser Tagesmotto auf wildromantischen Pfaden durch die Geschichte der Schwarzwälder Kultur und Traditionen. Schon in Hinterzarten treffen wir auf unseren ständigen Begleiter – das Mühlradsymbol. Mühlen, deren Räder der Rotbach antrieb, verhalfen dem Löffeltal zu wirtschaftlicher Bedeutung. Wir wandern auf Forstwegen das Löffeltal abwärts entlang des Flusslaufs, bis wir schon bald zwei historische Sägen passieren, die einst mithilfe von Wasserkraft dicke Baumstämme zu langen Brettern zersägten. Auf einer kleinen Lichtung steht die Wohn-Mahl-Mühle, in der lange Seile aus Flachs und Hanf gedreht wurden. Im Hofgut Sternen schlägt uns die Hitze des Schmelzofens ins Gesicht und Glasbläser zeigen uns, wie aus heißem Quarz Kunstwerke entstehen. Abkühlung verschafft uns danach die feuchte, kühle Luft in der Ravennaschlucht, in die wir unter den mächtigen Steinbögen des Ravennaviaduktes hindurch eintreten. Ab hier steigen wir wieder bergan über hölzerne Brücken und Treppen, flankiert von dicken Felsbrocken, plätschernden Kaskaden und dem 16m hohen Wasserfall. Zu guter Letzt machen wir einen Abstecher ins größte Moor Europas. Heimische Orchideen blühen hier neben Moosbeer und Rosmarinheide.

  • Strecke: ca. 7,5 km | 174 Hm bergauf | 174 Hm bergab | Gehzeit ca. 2,5 Std.
  • Transfer vom Hotel nach Hinterzarten
  • Transfer von Hinterzarten zum Hotel

Tag 3: Drei Schluchten auf einen Streich | Durch Wutach-, Gauchach- und Engeschlucht

Verpflegung: F / A

Heute wird es schattig, mitunter kühl und je nach Witterung auch feucht-fröhlich: Ab geht es nach dem Frühstück hinunter in den Grand Canyon des Schwarzwaldes, die Wutachschlucht. Schon bald hören wir das Plätschern des Wassers und am Lauf der Wutach entlang folgen wir dem Pfad zur Gauchachmündung. An heißen Sommertagen ist es hier zwischen den hoch aufragenden Felsgalerien angenehm kühl. Wasseramseln und andere Vögel stillen ihren Durst am Ufer, wo auch wir eine kleine Rast einlegen. Dumpf klingen die Bretter des Kanadierstegs, einer überdachten Holzbrücke über die Wutach, wenn wir sie überqueren. Durch die wildromantische Gauchachschlucht geht es am Naturfreundehaus Burgmühle vorbei in die Engeschlucht, die ihrem Namen alle Ehre macht. Auch an trockenen Tagen gibt es immer wieder enge Stellen auf den schmalen Pfaden, wo es wegen der feuchten Blätter, Wurzeln und moosbewachsenen Felsen rutschig ist, so dass wir bedächtig einen Schritt nach dem anderen setzen. An kleinen Wasserfällen vorbei gelangen wir stetig bergauf zum mächtigen Mühlstein und schließlich aus der Schlucht heraus zwischen Wiesen hindurch zurück zum Ausgangspunkt.

  • Strecke: ca. 10 km | 301 Hm bergauf | 306 Hm bergab | Gehzeit ca. 3,5 Std.
  • Transfer vom Hotel nach Bachheim
  • Transfer von Bachheim zum Hotel

Tag 4: Im Tal der Geißen | Von Menzenschwand zum Herzogenhorn

Verpflegung: F / A

Gut eingewandert sind wir bereit um heute einige Höhenmeter zum vierthöchsten Berg des Schwarzwalds zu überwinden. Nach einem kräftigen Frühstück werden wir morgens ins eiszeitlich geprägte „Tal der Geißen“ nach Menzenschwand gebracht. Neben Kühen tragen die meckernden Vierbeiner hier zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei.
Vor uns liegen die grünen, von Wäldern bedeckten Gipfel des kleinen und großen Spießhorns. Ausschließlich bergauf geht es hinein in den wohl-duftenden Mischwald des Krunkelbachtals. Für eine ganze Weile begleitet uns nur das Zwitschern der Vögel, bis wir zur Krunkelbach-Hütte gelangen und eine wohlverdiente Rast einlegen. Beim Umherschauen erkennen wir schon den Gipfel des Herzogenhorns, der zum Greifen nah scheint. Ein kurzer, knackiger Anstieg folgt und wir blicken vom Gipfel rundherum auf die umliegenden Täler bis hin zu den Alpen.
Über den Grafenmatt gelangen wir ins Feldberger Skigebiet. Vom Feldbergpass aus folgen wir dem Wasserlauf der Menzenschwander Alb talabwärts, bis wir in eine Welt aus steilen Felswänden und tosenden Bächen geraten, und die Alb sich donnernd an den Menzenschwander Wasserfällen zu Tal stürzt. Perfekt für ein Erinnerungs-Foto!
Zu guter Letzt widmen wir uns noch einmal den Vierbeinern. Auf dem Ziegenhof von Benno Kaiser erfahren wir von ihm wie die Bureziege zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Tal beiträgt. Selbstverständlich dürfen wir im Anschluss auch die würzige Wurst probieren und wenn sie uns schmeckt im Hofladen für zuhause mitnehmen!

  • Strecke: ca. 15,5 km | 585 Hm bergauf | 585 Hm bergab | Gehzeit ca. 5 Std.
  • Transfer vom Hotel nach Menzenschwand
  • Transfer von Menzenschwand zum Hotel

Tag 5: Das ist ja wohl der Gipfel! | Vom Haus der Natur zum Feldbergturm

Verpflegung: F / A

Ein Höhepunkt jagt heute den nächsten. Denn in der Höhenluft rund um den Feldberg entdecken wir heimische Pflanzenarten, staunen über atemberaubende Ausblicke und genießen einen Moment der Ruhe am größten Karsee des Schwarzwaldes.
Nach dem steilen Aufstieg vom Haus der Natur grüßt uns das steinerne Bismarckdenkmal auf dem Seebuck. In der Senke des Grüblesattels kreuzt der Westweg unseren Pfad und unsere Waden spannen auf den letzten Höhenmetern. Auf dem Feldberggipfel angekommen nehmen wir uns die Zeit zum Innehalten. Rundum sehen wir grüne Hügel und dazwischen Täler, den Feldbergturm und die Wetterstation, manchmal vor azurblauem Himmel, manchmal unter flockigen Wolkenfeldern. Steil führt uns der Weg abwärts, um den Gipfel herum von Berghütte zu Berghütte. Nachdem am Baldenweger Buck erneut unsere Muskelkraft gefordert ist, machen wir am Naturfreundehaus eine Rast. Ab jetzt macht der Steig seinem Namen alle Ehre und schmale Pfade und kleine Brücken leiten uns durch ein Hochmoor zum fast kreisrunden Feldsee. Bis zu 300m hoch ragen die Felswände auf. Ruhig ist es hier. Beinahe mystisch wirkt das ruhige Wasser, wo seltene Pflanzen wie das Brachsenkraut gedeihen. Über enge Pfade steigen wir durch den Bannwald auf, bis wir wieder zum Ausgangspunkt gelangen.

  • Strecke: ca. 12,5 km | 508 Hm bergauf | 508 Hm bergab | Gehzeit ca. 5 Std.
  • Transfer vom Hotel zum Feldberg
  • Transfer vom Feldberg zum Hotel

Tag 6: Kühlung von innen und außen | Von Saig nach Lenzkirch bis zum Schluchsee

Verpflegung: F / A

Am Morgen treten wir vor die Hoteltür ins Freie, atmen tief die frische Luft ein und gehen direkt von hier los. Nach wenigen Metern führt unser Weg hinein in den Wald und hinauf auf den Hausberg von Lenzkirch, dem Hochfirst. Bei schönem Wetter können wir von hier aus am Horizont sogar die Alpenkette erkennen. Unter uns liegt glitzernd der Titisee und auch das Feldbergmassiv grüßt von Weitem. Nach diesem traumhaften Ausblick mit den ersten Sonnenstrahlen am Morgen gelangen wir durch stille Waldstücke auf einem Abschnitt des Querwegs durch den Balzenwald. Das alte Gemäuer der früheren Batzenwaldhütte ist Zeitzeuge und war früher Unterkunft für die Torfstecher und später ein Waldgasthof. Über die Kappeler Höhe und vorbei am Franzosenkreuz geht es stets bergab hinunter nach Lenzkirch. Bei einer zünftigen Brauereibesichtigung und anschließendem Umtrunk können wir uns im Braukeller bei einem frisch gezapften Bier abkühlen.
Im Anschluss werden wir zum Schluchsee gebracht, wo wir den Nachmittag frei gestalten können. Je nachdem, wie uns der Wettergott gewogen ist, lockt ein Sprung ins kühle Nass, den wir außerdem auch mit einer Schifffahrt oder einer Teilumrundung des Sees bis zum markanten Unterkrummenhof verbinden können. Nach ein paar erholsamen Stunden gelangen wir per Bahn und Bus zurück in unsere typische Schwarzwälder Unterkunft, wo wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.

  • Strecke: ca. 11 km | 241Hm bergauf | 410 Hm bergab | Gehzeit ca. 3,5 Std.
  • Transfer von Lenzkirch zum Schluchsee
  • Fahrt im ÖPNV von Schluchsee zum Hotel

Tag 7: Wälder, Wiesen, Weitblicke | Vom Thurner nach St. Peter

Verpflegung: F / A

Am Thurnerpass grüßt uns am Morgen ein Wegweiser mit den vielen verschiedenen Wegen, die hier kreuzen. Im Winter beginnt hier ein weit verzweigtes Loipennetz. Jetzt im Sommer treffen wir auf Westweg-Bezwinger und Tageswanderer. Wir ahnen bereits, dass uns zahlreiche Weitblicke auf Feldberg, Schauinsland und die Vogesen erwarten, wenn wir zunächst flach, dann leicht abfallend den Waldrand entlang bis Neuhäusle schlendern. Sonnenstrahlen tauchen die Hochebene in saftige Farben und in schattigen Waldpassagen schnuppern wir würziges Baumharz. Mit jedem Schritt, den wir uns St. Märgen nähern, rücken die markanten Doppeltürme des Klosters in Sichtweite. Direkt gegenüber machen wir eine kleine Rast, bevor wir uns zu neuen Höhen aufschwingen.
Unterhalb des Kapfenberges schreiten wir am Waldrand entlang weiter. An klaren Tagen entdecken wir von der Kapfenkapelle aus am Horizont Thurner, Feldberg, Freiburg und sogar die Rheinebene bis zu den Vogesen. Schon bald erkennen wir zwei weitere, aufragende Zwiebeltürme, nämlich die des früheren Benediktinerklosters St. Peter. Nachdem wir die mächtige rote Sandsteinfassade bewundert haben, lassen wir zum Ausklang auf dem malerischen Bertoldsplatz mit dem hübschen Brunnen die Seele baumeln.

  • Strecke: ca. 15 km | 196 Hm bergauf | 493 Hm bergab | Gehzeit ca. 4,5 Std.
  • Transfer vom Hotel zum Wanderparkplatz Thurner
  • Transfer von St. Peter zum Hotel

Tag 8: Verabschiedung und Abreise | Individuelle Abreise von Lenzkirch-Saig

Verpflegung: F

Nach dem letzten gemeinsamen Frühstück packen wir in aller Ruhe unsere Koffer. Wir verabschieden uns von der Reiseleitung und dem Hochschwarzwald – vielleicht bis bald?!?!

Keine weiteren Übernachtungen. Für Verlängerungsnächte sprich uns gerne an!

Inklusive Leistungen

  • 7x Übernachtung im Hotel Ochsen***S in Lenzkirch-Saig, Zimmer mit Bad|Dusche und WC
  • 7x Frühstück, 7x Abendessen (4-Gang-Menü)
  • Brauereibesichtigung mit Umtrunk
  • Besichtigung auf dem Ziegenhof inkl. kleines Vesper
  • Führung durch ortskundige Wanderreiseleitung
  • Transfers in komfortablen Großraumtaxis gemäß Reiseverlauf
  • KONUS Gästekarte
  • Kurtaxe

Exklusive Leistungen

  • sonstige Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Aktivitäten und Eintrittsgelder
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder, etc.

Hinweise zu den Reiseleistungen

  • unverbindliche Buchungswünsche wie z.B. Allergiker Bettwäsche, getrennte Betten, vegetarische Verpflegung, o.ä. bitte bei Buchung mit angeben
  • nachträgliche Buchung von Zusatzleistungen oder nachträgliche Mitteilung von Buchungswünschen: einmalige Service-Gebühr in Höhe von 25,00 €

Teilnehmer

Mindest-Teilnehmerzahl: 6 Personen
Maximum-Teilnehmerzahl: 15 Personen

Termine und Preise

Reisezeitraum Dauer p.P. im DZ p.P. im EZ
Reisezeitraum
16.04 - 23.04.23
Dauer
8 Tage
p.P. im DZ
p.P. im EZ
1.169 €
Reisezeitraum
25.06 - 02.07.23
Dauer
8 Tage
p.P. im DZ
p.P. im EZ
1.169 €
Reisezeitraum
16.07 - 23.07.23
Dauer
8 Tage
p.P. im DZ
p.P. im EZ
1.169 €
Reisezeitraum
27.08 - 03.09.23
Dauer
8 Tage
p.P. im DZ
p.P. im EZ
1.169 €
Reisezeitraum
10.09 - 17.09.23
Dauer
8 Tage
p.P. im DZ
p.P. im EZ
1.169 €
Reisezeitraum
15.10 - 22.10.23
Dauer
8 Tage
p.P. im DZ
p.P. im EZ
1.169 €

Enthaltene Unterkünfte

Hotel Ochsen Saig

Dorfplatz 1

79853

Lenzkirch-Saig

Informationen

Schwierigkeitsgrad

Was der angegebene Schwierigkeitsgrad bedeutet, erfährst Du hier.

Besonderheiten der Strecke

Die verschiedenen Wanderungen sind überwiegend gekennzeichnet von gut begehbaren, breiten und fein geschotterten Forstwegen als auch von schmalen, engen Pfaden, die teils alpinen Charakter aufweisen. Aussichtsreiche Höhenwege, naturnahe Strecken und kulturelle Höhepunkte wechseln sich ab. Aufgrund der Höhenunterschiede sind einzelne Touren konditionell als sportlich einzustufen. Vor allem in den Schluchten kann es bei Feuchtigkeit rutschig werden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung, da es abschnittsweise an steil abfallenden Hängen vorbei geht oder hohe Holzleitern in Schluchten hinunter führen. Wir empfehlen die Mitnahme von Stöcken.

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Anreise & Abreise

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Lenzkirch-Saig. Zugverbindungen führen bis Titisee und von dort nimmst Du den Bus bis Saig. Die Busse ab Titisee fahren auch am Wochenende stündlich.

Am Anreisetag stehen die Zimmer in der Regel ab 14:00 Uhr zur Verfügung.
Am Abreisetag stehen die Zimmer in der Regel bis 10:00 Uhr zur Verfügung.

Parkmöglichkeiten

Es bestehen Parkmöglichkeiten am Hotel in Lenzkirch-Saig.

KONUS Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte kannst Du den ÖPNV im Schwarzwald kostenlos nutzen. Bitte informiere Dich >> hier über die Details. 

Individuelle Anpassungen

Du möchtest vorab oder im Anschluss Zusatznächte buchen? Dann melde Dich bei uns. Gerne machen wir Dir – wo möglich – (D)ein individuelles Angebot!

Bewertungen

Mo. - Fr. von 9 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Cookie Consent mit Real Cookie Banner