Original Hochschwarzwald – Winterreise

Geführte Wanderreise

  • 4 Tage
ab € 649,-
  • 4 - 14 Personen

Highlights der Reise

  • Entdecke die schneebedeckten Gipfel des Hochfirsts und des Herzogenhorns
  • Bestaune vereiste Wasserfälle in der Ravennaschlucht
  • Triff ein Original: besichtige den Ospelehof von Familie Braun und erfahre etwas über die Produkte aus der Hofkäserei – selbstverständlich mit kleiner Kostprobe!

Wir gehen auch im Winter wandern. Warum auch nicht? Während dieser viertägigen Winterwanderung wechseln sich traumhafte Ausblicke ab mit Besuchen bei heimischen Erzeugern. Die einfachen Wanderungen werden gekrönt von Einkehrpausen auf idyllischen Berghütten bei freundlichen Gastgebern. Wir wandern auf Straßen, gut befestigten Wegen sowie Pfaden und – falls sehr viel Schnee liegt oder Abschnitte etwas vereist sind – mit zusätzlicher Ausrüstung in Form von Schneeschuhen und Spikes. Unsere Reiseleitung zeigt uns die schönsten Ecken und abends können wir uns in der Sauna unseres familiengeführten Schwarzwaldhotels aufwärmen.

Dein Reiseexperte

  • Mariana Dentsch
0761 88 79 3110

Dauer

4 Tage

Reiseziel

Deutschland

Schwierigkeit

mittel

Preis

ab € 649,-
Preis im DZ p.P.

Reiseverlauf

Alle öffnen

Tag 1: Willkommen im Hochschwarzwald

Verpflegung: A

Individuelle Anreise nach Lenzkirch Saig | Winterwanderung auf den Hochfirst

Wir reisen in Eigenregie nach Lenzkirch-Saig an. Unsere Reiseleitung begrüßt uns um 14:30 Uhr in unserer Unterkunft. Im Anschluss starten wir zu einer ersten kleinen Wanderung auf den Gipfel des Hochfirst, dem „Hausberg“ von Lenzkirch.
Nach wenigen Metern geht es direkt hinein in den Winterwald. Jetzt am Nachmittag ist es schon wieder still. Wir genießen die Ruhe und lauschen den wenigen Geräuschen wie dem Ruf einer Eule. An der kleinen Balzenwaldhütte betrachten wir die einsetzende Dämmerung und das schwindende Licht über den Baumwipfeln. Langsam, aber stetig folgen wir der Spur bergauf bis zum Hochfirst. Auf einem der höchsten Gipfel angekommen, haben wir je nach Wetter fantastische Ausblicke auf den Titisee, das Feldbergmassiv und sogar bis zu den Alpen. Im Berggasthaus können wir uns kurz aufwärmen, bevor wir uns an den Abstieg machen. Sollte es die Witterung zulassen, erhellen uns die Flammen unserer Fackeln den Weg zurück nach Lenzkirch, wo uns ein wohlschmeckendes Abendessen erwartet.

Strecke: ca. 6 km | ca. 208 Hm bergauf | ca. 208 Hm bergab | Gehzeit ca. 2 Stunden

Unterkunft

Tag 2: Über verschneite Höhen in eisige Täler

Verpflegung: F / A

Winterwanderung vom Titisee über Hinterzarten in die Ravennaschlucht

Nach dem gemeinsamen Frühstück gelangen wir vom Hotel aus in wenigen Minuten hinunter zum Titisee, einem der touristischen Höhepunkte für viele Gäste aus aller Welt. Gerade an eiskalten Tagen verströmt der ruhig daliegende See in klirrender Kälte eine Ruhe, die man an heißen Sommertagen nur selten findet. Nach kurzem Staunen über die vielen Souvenirläden führt uns unser Weg hinüber ins bekannte Hinterzarten. Hier ist heute Bauernmarkt mit Produkten von Erzeugern aus der Umgebung, wie zum Beispiel Käse- und Wurstwaren, Naturkosmetik, Backwaren und einiges mehr. Wir besuchen im Anschluss selbst einen Bauernhof etwas außerhalb vom Ort. Martin und Jutta Braun heißen uns herzlich willkommen und zeigen uns die Stallungen für die knuffigen Highland Rinder, Schweine und vielen anderen Hofbewohnern. Mit viel Wissen erklären sie uns wie sie ihren Käse produzieren und wir dürfen selbstverständlich auch davon probieren. Leckeres aus der hauseigenen Räucherei darf auch nicht fehlen.
Gestärkt folgen wir nun dem Heimatpfad über den Birklehof bis zum Eingang in die Ravennaschlucht. Ab jetzt geht es nur noch bergab, teilweise über hölzerne Brücken und steile Treppen, vorbei an hohen Felsbrocken und entlang des Wasserlaufs, der teilweise in dicken Tropfen zu Eis erstarrt ist. Besonders faszinierend ist dieses Schauspiel am 16m hohen Wasserfall, der wie ein großer dicker Bart aus Eis und Schnee wirkt. Wir passieren das eindrucksvolle Bahnviadukt und gelangen ins Hofgut Sternen, wo wir uns bei einer heißen Tasse Tee aufwärmen können. Im Anschluss werden wir abgeholt und fahren durch das kurvenreiche Höllental zurück in unsere Unterkunft.

  • Übernachtung in Lenzkirch-Saig
  • Verpflegung: Frühstück und Abendessen
  • Strecke: ca. 13,5 km | ca. 153 Hm bergauf | ca. 414 Hm bergab | Gehzeit ca. 4 Stunden

Unterkunft

Tag 3: Der Berg ruft

Verpflegung: F / A

Winterwanderung über das Herzogenhorn ins Bernauer Hochland

Wir sind nur einen Katzensprung vom höchsten Berg des Schwarzwaldes entfernt, dem Feldberg. Nichtsdestotrotz wird uns bei Ankunft auf der Passhöhe gleich am Morgen klar wie geschäftig es hier im Winter zugeht: Skifahrer, Snowboarder, Langläufer - alle wollen auf die teils beschneiten Pisten.
Wir tun genau das Gegenteil – wir wenden dem Feldberg den Rücken zu und schlagen eine viel ruhigere Route in Richtung des vierthöchsten Gipfels des Schwarzwaldes ein – dem Herzogenhorn. Am Grafenmatt im Feldberger Skigebiet begegnen uns zu Beginn noch einige Wintersportler, doch dann wird es zusehends ruhiger und wir hören wieder das Knirschen des Schnees unter unseren Stiefeln. Sobald wir auf dem Horn stehen, lassen wir unsere Blicke über die umliegenden verschneiten Täler. An klaren Tagen sehen wir die ebenfalls schneebedeckten Alpengipfel, die in den Himmel stechen. Nach diesem „Höhe“punkt tauchen wir kurz in den Winterwald ein und über eine weite, weiße Ebene kommen wir zur Krunkelbachhütte, einer guten Gelegenheit für eine zünftige Pause. Umso leichter fällt es uns hinterher ins weiß gepuderte Bernau hinunterzuwandern.
Zurück im Hotel können wir uns ausruhen und uns in der Sauna aufwärmen, bevor wir zum letzten Mal das leckere Abendessen verzehren.

  • Übernachtung in Lenzkirch-Saig
  • Verpflegung: Frühstück und Abendessen
  • Strecke: ca. 10 km | ca. 334 Hm bergauf | ca. 632 Hm bergab | Gehzeit ca. 3,5 Stunden

Unterkunft

Tag 4: Ein haariger Abschied

Verpflegung: F

Optional: Alpaka-Wanderung | Individuelle Abreise von Todtnau-Fahl

Gut erholt und mit bleibenden Erinnerungen an die wunderschöne Winterlandschaft, bricht der letzte Tag an. Wenn wir an der Alpaka-Wanderung nicht teilnehmen, verabschieden wir uns am Morgen von der Reiseleitung und den anderen Mitreisenden.
Wenn wir uns entschieden haben an der Alpaka-Wanderung teilzunehmen, fahren wir gleich nach dem Frühstück nach auf den nahe gelegenen Hof.
Auf dem Hof angekommen erwarten uns die felligen Begleiter bereits. So unterschiedlich wie wir Menschen sind auch die Tiere, doch ein Leckerli vor dem Loswandern bricht schon einmal das erste Eis.
Gespannt und etwas aufgeregt stapfen wir nach ein paar Infos zu den „Anden-Kamelen“ los. So ein Spaziergang durch die raue Winterlandschaft tut sowohl den Zweibeinern als auch den Vierbeinern gut. Ein Betreuer vom Hof begleitet uns und gibt uns Tipps zum Umgang mit den Herdentieren und schon bald kommt es uns fast selbstverständlich vor ein solches Tier an der Leine auf winterlichen Pfaden durch die Ebenen und Wälder des Schwarzwalds zu führen. Umso schwerer fällt am Ende der Abschied – ein gelungener Winterurlaub und wer weiß - vielleicht ein Grund bald wieder zu kommen?

  • Verpflegung: Frühstück
  • Bei Buchung der Alpaka-Wanderung
    • Gehzeit: ca. 1,5 - 2 Stunden
    • Anfahrt im eigenen PKW oder Fahrgemeinschaft

Inklusive Leistungen

  • 3x Übernachtungen im Hotel Ochsen*** in Saig, großes Zimmer mit Dusche/WC/Balkon
  • 3x Frühstück, 3x Abendessen (4-Gang-Menü)
  • Führung durch ortskundige Wanderreiseleitung
  • Transfers in komfortablen Großraumtaxis gemäß Reiseverlauf
  • Nutzung des Wellnessbereichs und des Schwimmbads im Hotel
  • Outdoorfackeln
  • KONUS Gästekarte
  • Kurtaxe

Exklusive Leistungen

  • Leihausrüstung sofern notwendig (siehe Zusatzleistungen)
  • Gebühr für Alpaka-Wanderung (siehe Zusatzleistungen)
  • sonstige Mahlzeiten und Getränke
  • optionale Aktivitäten und Eintrittsgelder
  • persönliche Ausgaben, Trinkgelder, etc.

Hinweise zu den Reiseleistungen

  • unverbindliche Buchungswünsche wie z.B. Allergiker Bettwäsche, getrennte Betten, vegetarische Verpflegung, o.ä. bitte bei Buchung mit angeben
  • nachträgliche Buchung von Zusatzleistungen oder nachträgliche Mitteilung von Buchungswünschen: einmalige Service-Gebühr in Höhe von 25,00 €

Teilnehmer

Mindest-Teilnehmerzahl: 4 Personen
Maximum-Teilnehmerzahl: 14 Personen

Zusatzoptionen

Zusatzoption Preis
Leihausrüstung

pro Set | für Schneeschuhwanderung an Tag 3 | bestehend aus Schneeschuhen und hochwertigen Stöcken

10 € Pro Person
Alpaka-Wanderung an Tag 4 | Teilnahme ohne Alpaka

Voraussetzungen:

  • Mindestteilnehmerzahl: 5 Alpakaführer (es müssen mind. 5 Tiere sein)
  • Trittsicherheit erforderlich
  • bei Buchung der Reise mit angeben
13 € Pro Person
Alpaka-Wanderung an Tag 4 | Alpakaführer

Voraussetzungen:

  • Mindestteilnehmerzahl: 5 Alpakaführer (es müssen mind. 5 Tiere sein)
  • Trittsicherheit erforderlich
  • bei Buchung der Reise mit angeben
25 € Pro Person

Enthaltene Unterkünfte

Hotel Ochsen Saig

Dorfplatz 1

79853

Lenzkirch-Saig

Informationen

Wichtige Hinweise zu Durchführung, Schneelage und Sicherheit

Diese Reise wird bei jeder Witterung durchgeführt, sofern nach gutgläubigem Ermessen des Veranstalters keine Gefahr für die Teilnehmer besteht.

Winterwanderung in die Ravennaschlucht: Wir verwenden falls nötig Spikes um sicher durch die Schlucht absteigen zu können. Sollte es aufgrund von vereisten Stellen und Schnee zu gefährlich sein die Ravennaschlucht zu begehen, behalten wir uns vor die Alternativroute über das Löffeltal zum Hofgut Sternen einzuschlagen. Wir können dann von dort aus ein Stück in die Schlucht hineingehen.

Schneeschuhwanderung auf das Herzogenhorn: Sollte die Strecke vereist sein, verwenden wir auch hier die Spikes. Sollte sehr viel Schnee liegen und es aus Sicherheitsgründen nötig sein, kommen Schneeschuhe und Stöcke zum Einsatz. Diese können vor Ort gegen Gebühr geliehen werden.

Konditionelle Anforderungen und Vorkenntnisse

Die konditionellen Anforderungen variieren je nach Schneehöhe. Für diese drei Tage brauchst Du eine normale Kondition.

Der Abstieg in die Ravennaschlucht kann durchaus anspruchsvoll sein, wenn die dortigen Treppen und Holzstege mit Schnee bedeckt und vereist sind. Entsprechend langsam und konzentriert sollte hier gewandert werden. Die Reiseleitung gibt auch speziell im Fall der Nutzung von Spikes für besseren Halt eine kurze Einweisung in den Gebrauch und sorgt dafür, dass die Gruppe sicher auf den Pfaden unterwegs ist.

Ausrüstung

Wir empfehlen Kleidung für jedes Winterwetter mitzunehmen, denn auch im Schwarzwald kann es im Winter durchaus einmal regnen anstatt schneien.

  • Gut eingelaufene und möglichst knöchelhohe, wasserdichte Wanderschuhe
  • Skihosen, Trekking- oder Wanderhosen
  • ggf. Funktionsunterwäsche
  • wärmegebende Fleece- oder Softshelljacke
  • wasserdichte und windabweisende Hardshelljacke
  • Sonnenbrille, Mütze oder Stirnband, Handschuhe

Schneeschuhe können vor Ort bei Bedarf gegen Gebühr geliehen werden. Natürlich kannst Du auch eigene Schneeschuhe mitbringen.
Spikes werden gestellt.

Schwierigkeitsgrad

Was der angegebene Schwierigkeitsgrad bedeutet, erfährst Du hier.

Besonderheiten der Strecke

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Anreise & Abreise

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Lenzkirch-Saig. Zugverbindungen führen bis Titisee und von dort nimmst Du den Bus bis Saig. Die Busse ab Titisee fahren auch am Wochenende stündlich.

Am Anreisetag stehen die Zimmer in der Regel ab 14:00 Uhr zur Verfügung.
Am Abreisetag stehen die Zimmer in der Regel bis 10:00 Uhr zur Verfügung.

Parkmöglichkeiten

Es bestehen Parkmöglichkeiten am Hotel in Lenzkirch-Saig.

KONUS Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte kannst Du den ÖPNV im Schwarzwald kostenlos nutzen. Bitte informiere Dich >> hier über die Details. 

Individuelle Anpassungen

Du möchtest vorab oder im Anschluss Zusatznächte buchen? Dann melde Dich bei uns. Gerne machen wir Dir – wo möglich – (D)ein individuelles Angebot!

Bewertungen

Mo. - Fr. von 9 - 12 Uhr & 14 - 16 Uhr
Cookie Consent mit Real Cookie Banner